Bobath-Konzept - Grundkurs
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-375/07-W14 vom 21.04.2023)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (26.06.2023 bis 30.11.2023) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
Bei der Rehabilitation von Patienten, die einen Schlaganfall erlitten haben, bildet heute das Bobath-Konzept eine wichtige Grundlage für die therapeutische Arbeit. Der Kurs ist nach dem so genannten problemorientierten Lernen (problem based learning) aufgebaut und gestaltet. Der Inhalt des Kurses entspricht dem IBITA-Curriculum.
Er setzt sich zusammen aus einem theoretischen Teil, einem praktischen Teil ohne Patienten (die Kursteilnehmer praktizieren aneinander) sowie der Vorführung von Patientenbehandlungen durch die Kursleitung und der Patientenbehandlung durch die Kursteilnehmer. Der Kurs erfüllt alle Anforderungen von IBITA und VeBID.
Zulassungsvoraussetzungen:
Mind. 1 Jahr Berufserfahrung als Physiotherapeut nach der staatlichen Anerkennung sowie aktuelle berufliche Tätigkeit mit Patienten mit neurologischen Läsionen. Nach erfolgreichem Bestehen des Kurses wird ein IBITA Zertifikat ausgehändigt und die Kursteilnehmer sind zur Abrechnung nach Position 1F berechtigt.
- Motorische Kontrolle
- Notwendige Faktoren in die Ausführung einer Aktivität des alltäglichen Lebens
- Das Systemmodell und das Bobath-Konzept
- Die typischen Probleme bei Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen
- Klinischer Denkprozess - Befundaufnahme und Behandlungsplanung - theoretische Überlegung
- Demonstration einer Befunderhebung und Behandlung - Kursleitung mit anschl. Diskussion
- Muskuläre Neurophysiologie und muskuläre Plastizität
- Posturale Kontrolle
- Motorisches Lernen
- Outcome-Messungen: Allgemein
- Einführung in die Rehabilitation der oberen Extremitäten
- Wiederkehrende Aktivitäten des Armes und der Hand
- Probleme bei der Rehabilitation der oberen Extremität
- Gehen - Theorie und Beobachtung
- Neuropathalogische Probleme bei Läsion des ersten Motoneurons
- Das Pusher Syndrom
- Probleme der Wahrnehmung bei Patienten mit erworbener Hirnläsion
- Lernziel
Erlernen der Fertigkeiten des Bobath-Konzepts
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 16 Tag(e)
- Termin
- 26.06.2023 - 30.06.2023
- Mindestteilnehmeranzahl
- 12
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Teilnahmegebühr
- Mitglied: 550,00 € / Nichtmitglied: 630,00 € pro Kursblock
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Hanna Aviv
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
Bildungsanbieter
Verband für Physiotherapie (VPT) e. V.
Landesgruppe Nord-Ost Geschäftsbereich M-V
- Internet
- a:4880/cs_id:323088https://www.vpt-nordost.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Veranstaltungsort
Fachklinik Waldeck
- Besucheranschrift
- Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg
18258 Schwaan
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0385-5507989
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- s.jarosch(at)vpt-mv.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 25.04.2023, Datenbank-ID 00323088