Brennstoffzelle
- Themengebiet
- Land- und Forstwirtschaft, Umwelt
- Inhalt/Beschreibung
Die Technologie der Brennstoffzellen ist eine zukunftsweisende Energietechnik. Die gegenwärtige Energieversorgung steht vor einem gewaltigen Umbruch. Welchen Anteil dabei der Brennstoffzelle zufällt, wird die Zukunft zeigen. Um dies beurteilen zu können, muss die Funktionsweise und die unterschiedlichen Typen von Brennstoffzellen verstanden sein, womit erst dann eine realistische Einschätzung der Einsatzmöglichkeiten möglich wird und man sich der resultierenden Vor- und Nachteile bewusst wird. Die Brennstoffzellentechnologie hat ein sehr positives Image in der Bevölkerung. Dies ist sicherlich auch mit ein Grund, wieso bereitwillig Anstrengungen auch erheblicher finanzieller Natur unternommen werden, um den Einsatz der Brennstoffzellentechnik weiter voran zu treiben. Dafür wird gut ausgebildetes Personal gebraucht.
- Funktionsweise von Brennstoffzellen
- Typen von Brennstoffzellen
- Betriebsweisen
- Rechtliche Grundlagen
- Förderung
- Einsatz in Gebäuden
- Wirtschaftlichkeit
- Verfügbare Systeme
- Ausblick auf Einsatzgebiete von Brennstoffzellen
- Lernziel
Lernziel ist das Verständnis für die Funktionsweise und die unterschiedlichen Typen von Brennstoffzellen. Mit einer Brennstoffzelle (galvanisches Element) kann man aus Wasserstoff Strom und Wärme erzeugen. Wird über Wasserstoff als Kraftstoff der Zukunft gesprochen, dann gehört die Brennstoffzellentechnologie dazu.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- Angebot gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Die Weiterbildung richtet sich an Interessenten aus dem Bereich der Anlagentechnik der Kraft- und Wärmeversorgung in der Wohnungswirtschaft und in Industriegebäuden. Weiterhin angesprochen sind Mitarbeiter aus Unternehmen, die in der Errichtung oder der Unterhaltung und dem Betrieb von solchen Anlagen tätig sind, z. B. in der Gebäudetechnik, Fahrzeugtechnik oder dezentralen Energieversorgung. Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung Ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 45 Stunde(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
Bildungsanbieter
Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung
- Internet
- a:3336/cs_id:259159https://www.wissenmachts.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
Carsten Böhme
Fachbereichsleiter VIONA & Co
- Telefon
- 0381 8070793
- boehme(at)wissenmachts.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
- Besucheranschrift
- Treptower Straße 6
17109 Demmin
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 8070750
- demmin(at)wissenmachts.deKontaktformular
- Barrierefreier Zugang
- Nein
Kurs manuell aktualisiert am 25.11.2020