Buchhaltung mit DATEV / Lexware

Inhalt/Beschreibung

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an alle Personen mit kaufmännischer oder juristischer Ausbildung, Personen aus Finanzbuchhaltung und Rechnungswesen, Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, Unternehmer:innen und Kanzleimitarbeiter:innen.

Schwerpunkt des Kurses ist die Umsetzung von finanzbuchhalterischen Vorgängen mit der DATEV-Buchungslogik. Sie erlernen die Anwendung von Prozessen in den Bereichen Mandantenstammdaten und Kontenstammdaten sowie Auswertungen und Jahresabschlüsse. Zusätzlich wird die Finanzsoftware Lexware unterrichtet.

Lehrgangsinhalte

Lexware (ca. 1 Woche):

  • Mandantenstammdaten
  • Kontenstammdaten
  • Buchen nach Lexware-Logik in SKR03 bzw. SKR04
  • Auswertungen der Finanzbuchführung
  • Jahresabschluss
  • Besonderheiten
  • Projektarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

  • Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
  • Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

DATEV:
Mandantenstammdaten (ca. 1 Tag)

  • Neuanlage einer Mandantschaft
  • Einspielen und sichern von Mandantendaten

Kontenstammdaten (ca. 2 Tage)

  • Vom Kontenrahmen zum Kontenplan
  • Kontenfunktionen
  • Anlegen von individuellen Konten
  • Anlegen und verwalten Kontokorrent
  • Kontieren von Musterbelegen nach den Kontenrahmen SKR03 bzw. SKR04

Buchen (ca. 6 Tage)

  • Nach der DATEV-Buchungslogik und Lexware-Logik
  • Buchen mit Automatikkonten und Steuerschlüsseln
  • Buchen mit „Buchungsstapeln"
  • Festschreiben von „Buchungsstapeln"
  • Dialogbuchungen und Stapelbuchungen
  • Aufteilungs- und Split-Buchungen
  • Stornobuchungen – Generalumkehr (DATEV)
  • Buchen innergemeinschaftlicher Lieferungen und innergemeinschaftlichen Erwerbs
  • Buchen bei Drittlandsgeschäften
  • Buchen nach Buchungskreisen (Eingangs-, Ausgangsrechnungen, Bank, Kasse)
  • Buchungslisten

Auswertungen der Finanzbuchführung (ca. 1 Tag)

  • Primanota und Journal
  • Summen- und Saldenliste
  • Umsatzsteuer-Voranmeldungen
  • Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA)
  • Offene-Posten-Verwaltung (Rechnungen buchen, Zahlungen buchen)

Jahresabschluss (ca. 2 Tage)

  • Abschlussbuchungen
  • Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
  • Anlagespiegel
  • Jahresabschlussauswertungen
  • Drucken von Auswertungen

Besonderheiten (ca. 1 Tag)

  • Integration mit dem Programm Lohn und Gehalt
  • Integration mit der Anlagenbuchhaltung (ANLAG)

Projektarbeit (ca. 2 Tage)

  • Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
  • Präsentation der Projektergebnisse

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation

Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.

Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?

Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.

Lernziel

Der Lehrgang bietet Ihnen einen systematischen Einstieg in die grundlegende Datenverarbeitung im Rechnungswesen, zunächst im Programm Lexware (ca. 1 Woche), dann mit dem Programm DATEV. Sie erlernen den kompetenten Umgang mit buchhalterischen Vorgängen und der betriebswirtschaftlichen Beratung.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
DATEV-Bildungspartner-Teilnahmebescheinigung und alfatraining-Zertifikat
Voraussichtliche Dauer
4 Woche(n)
Termin
Termine auf Anfrage
Bemerkungen zum Termin
Kursstart alle 4 Wochen
Mindest­teilnehmer­anzahl
3
Maximale Teilnehmerzahl
25
Teilnahmegebühr
bitte erfragen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Recht, Steuern, Finanzen, Controlling

Bildungsanbieter

alfatraining Bildungszentrum GmbH

Bildungszentrum Schwerin

Internet
https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

alfatraining Bildungsberatung

Telefon
0800 3456-500
Internet
https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

alfatraining Bildungszentrum GmbH

Bildungszentrum Schwerin

Besucheranschrift
Puschkinstraße 64
19055 Schwerin
Deutschland
Telefon
0800 3456-500
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Internet
https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 24.05.2023, Datenbank-ID 00248489