Business Development Manager/-in mit SAP
- Themengebiet
- Werbung, Marketing, Medien
- Inhalt/Beschreibung
Zunächst widmet sich der Kurs Grundkenntnissen in Marketing und Vertrieb sowie dem strategischen, analytischen und operativen Umgang mit CRM. Somit erwerben Sie fundiertes Wissen darüber, wie Sie Kunden wirkungsvoll ansprechen und langfristig an Ihr Unternehmen binden können. Einblicke in die CRM-Software zeigen Ihnen den fachgerechten Umgang mit Kundendatenbanken. Anschließend erlernen Sie wichtige Marketingstrategien und erfahren mehr über die Analyse der Zielgruppe und des Marktes, das Erstellen von Marketingkonzepten und die Nutzung spezieller Werbetechniken zugunsten eines Projekts oder Unternehmens.
Weiter zeigt Ihnen der Lehrgang, wie Sie SAP ERP MM und CRM optimal für diese Aufgaben einsetzen. Sie unterstützt alle kundenorientierten Geschäftsbereiche von Marketing über Verkauf bis hin zu Service sowie Kundeninteraktionskanäle wie das Interaction Center, das Internet und Mobile Clients. Der Inhalt wird systematisch vermittelt und durch Praxisbeispiele und Übungen vielfältig illustriert. Abschließend lernen Sie die grundlegenden Begriffe des modernen Projektmanagements kennen, so dass Sie die verwendeten praktischen Verfahren, die Strukturen, die Managementprozesse, die Methoden, Techniken und Werkzeuge erfolgreich einsetzen können.
Lehrgangsinhalte
Die Weiterbildung zum „Business Development Manager/-in mit SAP“ besteht aus 4 Modulen, deren Reihenfolge variieren kann.
Modul 1: Kundenservice mit CRM-Software
Grundlagen Customer Relationship Management (ca. 3 Tage)
- Einführung in das Customer Relationship Management
- Strategisches, analytisches, operatives CRM
- Integrierte CRM-Lösungen: ERP-System, Datawarehouse, Data Mining und OLAP
Grundlagen Datenschutz (ca. 1 Tag)
- Umgang mit Kundendaten
- Speicherung und Weitergabe von Kundendaten
- Datenschutz im Bereich Marketing/Werbemaßnahmen
Gewinnung und Bindung von Kunden (ca. 4 Tage)
- Analyse der Kundenbedürfnisse
- Kundenzufriedenheitsmanagement
- Kundenkommunikation
- Psychologie der Kundenbeziehungen
- Aufbau und Pflege von Kundendatenbanken
- 360 Grad-Kundenansicht
- Ganzheitliches Fallmanagement
Umgang mit Kundendaten (ca. 4 Tage)
- Verwaltung von Terminen, Verträgen und Budget
- Kundenadministration
- Workflows zwischen Teams
- Bereinigung der Datenbank
- Analytisches CRM (Zielgruppenanalyse, Kundenwertanalyse, Forecasts)
- Echtzeit-Dashboards
- Überblick über Leistungskennzahlen
- Drilldown-Analyse
- Inline-Datenvisualisierung
- Auswertung von Verkaufschancen
Steigerung der Kundenprofitabilität (ca. 3 Tage)
- Marketing
- Gezielte Rückmeldungen
- Segmentierungstools
- Kampagnen-Management
- Workflows
- Lead-to-Cash-Transparenz
- Echtzeit-Verkaufsprognosen
- Pipeline-Berichte
Einführung CRM Software (ca. 2 Tage)
- Übersicht in die CRM Systemlandschaft
- Vorstellung und Positionierung verschiedener CRM-Systeme
- Prozessabläufe abbilden
Projektarbeit (ca. 3 Tage)
- zur Vertiefung der gelernten Inhalte
- Präsentation der Projektergebnisse
Modul 2: Marketing
Grundlagen (ca. 3 Tage)
- Kundengruppen und zielgruppenspezifisches Marketing
- Marktforschung
- Markenkommunikation
- Positionierung
- Corporate Design
- B2B und B2C
- Marketingstrategie, Customer Journey
- Kernbotschaften, Slogans, Content, Keyvisuals
Kommunikationskanäle und Marketingformen (ca. 5 Tage)
- Medienwerbung
- Eventmarketing
- Guerilla Marketing
- Influencer Marketing
- Multi- und Cross-Channel-Marketing
- One-to-One Marketing
- Give-aways
- Below-the-line
Mediaplanung (ca. 4 Tage)
- Bedingungen und Kosten
- KPI
- Mediaselektion und Intramediaselektion
- Media-Mix
- Budgetierung
Online Marketing mit Softwareunterstützung (ca. 5 Tage)
- Social Media Marketing
- SEO/SEA
- Landingpage erstellen
- Smart Content
- Suchmaschinenoptimierte, responsive Webseite erstellen
- E-Mail Marketing Vorlagen erstellen
- A/B-Tests
Projektarbeit (ca. 3 Tage)
- zur Vertiefung der gelernten Inhalte
- Präsentation der Projektergebnisse
Modul 3: SAP-Power-User/-in Materialwirtschaft (MM) und Customer Relationship Management (CRM)
SAP01 SAP Überblick (ca. 4 Tage)
- Einblick in die Unternehmenshistorie
- SAP-Systemlandschaft
- Lösungen und Komponenten von SAP® ERP
- Allgemeine Funktionen und Navigation
- Menüaufbau und -struktur, Hilfefunktionen, Reporting
- Personalisierung der Benutzeroberfläche, Pflege der Vorschlagswerte
- Organisationseinheiten, Stammdaten, Transaktionen
- Überblick über Finanzwesen- und Logistikmodule, Abbildung der jeweiligen Prozesse in SAP
SCM500 Prozesse der Fremdbeschaffung (ca. 8 Tage)
- Einführung in das SAP-System
- Grundlagen der Beschaffung
- Stammdaten (Material, Lieferant)
- Beschaffungsprozess für Lagermaterial
- Beschaffungsprozess für Verbrauchsmaterial
- Beschaffungsprozess für externe Dienstleistungen
- Automatisierter Beschaffungsprozess
- Auswertungen in der Materialwirtschaft (Überblick)
SCM600 Prozesse im Vertrieb (ca. 8 Tage)
- Unternehmensstrukturen im Vertrieb
- Vertriebsprozesse im Überblick
- Stammdaten in den Vertriebsprozessen
- Vertriebsprozesse - Findung und Sammelverarbeitung
- Verfügbarkeitsprüfung
- Vertriebsprozesse mit Kundenauftragsfertigung
- Reklamationsabwicklung
- Auswertungen zu den Vertriebsprozessen
- Integration von SAP® ERP und SAP® CRM
SAPSCM Überblick über die Lösung SAP® SCM (ca. 2 Tage)
- Die Komponenten der SAP-Business Suite
- Komponenten, Geschäftsprozesse und Szenarien der Lösung SAP® SCM
- Integration zur Lösung SAP® Product Lifecycle Management (SAP® PLM), hier insbesondere zu den Themen Stammdatenverwaltung und Änderungsdienst
- Betrachtung eines typischen Geschäftsprozesses:
- - Supply Chain Planning mit Absatz- und Grobplanung, Planung des Liefer- und Beschaffungsnetzwerks, Produktionsplanung
- - Supply Chain Execution mit Direktbeschaffung, Fertigung, Lagerprozesse, Liefervorbereitung, Transport, Fakturierung
- - Supply Chain Visibility mit Überwachung von Liefer-, Transport-, Produktions- und Beschaffungsprozessen mit dem Event Manager
- - Supply Chain Collaboration mit einem Überblick über den Inventory Collaboration Hub (SAP ICH)
SCM601 Prozesse in Logistics Execution (ca. 3 Tage)
- Organisationseinheiten und Stammdaten in Logistics Execution
- Abbildung von Wareneingangs- und Warenausgangsprozessen in SAP® ERP Central Component
- (Lagerverwaltung, Lieferabwicklung und Transport)
- Überwachung dieser Prozesse im Lagerleitstand
- Einführung in die mobile Datenerfassung und das Cross-Docking
- Überblick über das Handling Unit Management
- Einführung in das Task and Resource Management
SCM500 Prozesse der Fremdbeschaffung: Vertiefung (ca. 2 Tage)
- Ausblick Self- Service Procurement
- Beschaffung und SAP NetWeaver Portal
SCM520 Einkauf (ca. 8 Tage)
- Stammdaten für die Einkaufsabwicklung
- Bezugsquellen: Infosätze, Kontrakte, Lieferpläne
- Bezugsquellenfindung
- Einkaufsoptimierung
- Belegfreigabeverfahren
- Spezielle Beschaffungsprozesse (Abrechnungsplan, Lohnarbeit, HTN-Abwicklung)
- Lieferantenbeurteilung
- Customizing (Lieferantenstammsatz, Partnerfindung, Belegarten, Benutzerparameter)
- Integrative Szenarien
Projektarbeit/Fallstudie, Zertifizierungsvorbereitung und SAP-Anwender-Zertifizierung Materialwirtschaft C_UCMM_15 (ca. 5 Tage)
SAPSCM Überblick über die Lösung SAP® SCM (ca. 2 Tage)
- Die Komponenten der SAP Business Suite
- Die Komponente, unterstützte Geschäftsprozesse und Szenarien der Lösung SAP® SCM
- Integration zur Lösung SAP® Product Lifecycle Management (SAP® PLM), hier insbesondere zu den Themen Stammdatenverwaltung und Änderungsdienst
- Betrachtung eines typischen Geschäftsprozesses:
- - Supply Chain Planning
- - Supply Chain Execution
- - Supply Chain Visibility
- - Supply Chain Collaboration (SAP ICH)
SAPCRM Überblick SAP CRM (ca. 5 Tage)
- Einführung in SAP CRM
- Grundlagen Architektur
- SAP CRM Marketing
- SAP CRM Web Channel
- SAP CRM Partner Channel Management
- SAP CRM Sales
- SAP CRM Interaction Center
- SAP CRM Service
- SAP CRM Field Applications
- SAP CRM Analytics
- SAP CRM Implementation & Operation
CR100 CRM Grundlagen Customizing (ca. 8 Tage)
- CRM Grunddaten
- - Account Management
- - Organisationsmodell
- - Produktstamm und zugehöriges Customizing
- CRM-Geschäftsvorgänge
- - Überblick Funktionen der Geschäftsvorgänge
- - Aktivitätenmanagement und Customizing in Grundzügen
- Vorgangssteuerung und Findungen
- - Partnerfindung
- - Aktionen
- - Überblick über die Preisfindung in CRM
- - CRM Fakturierung
- Grundlegende Konzepte der CRM Middleware
- Einführung in das CRM WebClient User Interface
Projektarbeit/Fallstudie, Zertifizierungsvorbereitung: Grundlagenwissen und Fertigkeiten im Umgang mit SAP® ERP Foundation Level (ca. 4 Tage)
- Allgemeines Verständnis für SAP-Systeme
- Anmeldung am SAP-System
- Grafische Benutzeroberfläche und Steuerung
- Anpassung an Bedürfnisse des Anwenders
- Systemmenü
- Berichtswesen
- Listen
- Hilfe-Systeme
- SAP-Zugriffsschutzsystem/Berechtigungswesen
SAP-Anwender-Zertifizierung Foundation Level -System Handling C_UCFL_15 (ca. 1 Tag)
Modul 4: Projektmanagement mit MS Project
Technische Kompetenzen (ca. 10 Tage)
- Projektdesign
- Anforderungen und Ziele
- Leistungsumfang und Lieferobjekte
- Ablauf und Termine
- Organisation, Information und Dokumentation
- Qualität
- Kosten und Finanzierung
- Ressourcen
- Planung und Steuerung
- Chancen und Risiken
- Stakeholder
Einführung in MS Project (ca. 2 Tage)
- Vorstellung einer softwarebasierten Lösung
- Darstellungsmöglichkeit für Projektmanagement anhand von MS-Project
Persönliche und soziale Kompetenzen -People (ca. 3 Tage)
- Selbstreflexion und Selbstmanagement
- Persönliche Kommunikation
- Teamwork
- Vielseitigkeit
Projektarbeit (ca. 4 Tage)
- zur Vertiefung der gelernten Inhalte
- Präsentation der Abschlussergebnisse
Zertifizierung im Projektmanagement (1 Tag)
- Durch die PM-ZERT, Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten, SAP-Anwenderzertifizierungen Materialwirtschaft C_UCMM_15 und Foundation Level – System Handling C_UCFL_15 und Zertifizierung durch die PM-ZERT, Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.
Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.So funktioniert der Unterricht mit Videotechnik:
Ihre Dozentin oder Ihr Dozent ist mit Live-Schaltung in Fernsehqualität präsent. Es werden Bild, Ton und Bildschirm des Dozenten oder der Dozentin in hoher Qualität auf einen Ihrer zwei Monitore übertragen. Auf dem zweiten Monitor arbeiten Sie selbst. Sie können Ihren Dozenten oder Ihre Dozentin jederzeit ansprechen und ihm/ihr Fragen stellen. Der Dozent/Die Dozentin sieht und hört alle zugeschalteten Teilnehmer und Teilnehmerinnen und kann sich bei Bedarf auf jeden einzelnen Computer aufschalten. Auch können Sie die Kursteilnehmer an anderen alfatraining-Standorten jederzeit sehen und hören und können gemeinsam mit Ihren Kollegen standortübergreifende Projekte realisieren.
- Lernziel
Dieser Kurs vermittelt Ihnen ein ganzheitliches Verständnis von CRM. Sie sind dazu in der Lage, Kundenbeziehungen zu analysieren und zu optimieren. Auch kennen Sie die wichtigsten Marketingstrategien und Kommunikationskanäle. Sie können Marketingstrategien planen, durchführen und bewerten und beherrschen eine Marketingsoftware.
Anschließend erlernen Sie ein tiefergehendes Verständnis in die CRM-Grundlagenfunktionen sowie das dazugehörige Customizing. Eingeführt werden Sie in die Materie durch die Vermittlung der Geschäftsprozesse in der Materialwirtschaft mit SAP®ERP. Im weiteren Verlauf lernen Sie im praxisnahen Unterricht alle kundenbezogenen Prozesse kompetent zu handhaben und runden Ihr berufliches Profil mit SAP-Anwender-Zertifizierung ab.
Sie beherrschen außerdem grundlegende Projektmanagementtechniken und können diese softwareunterstützt (MS Project) anwenden. Das vermittelte, theoretische Wissen in Verbindung mit vielen praktischen Übungen ermöglicht Ihnen, künftige Projekte professionell durchzuführen.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- Angebot gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- alfatraining-Zertifikat "Business Development Manager/-in mit SAP", 2 SAP® ERP-Anwender-Zertifikate und Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM)®
- Voraussichtliche Dauer
- 24 Woche(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Kursstart alle 4 Wochen
- Mindestteilnehmeranzahl
- 3
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- bitte erfragen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
Bildungsanbieter
alfatraining GmbH
Bildungszentrum Schwerin
- Internet
- a:7630/cs_id:248962https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
alfatraining Bildungsberatung
- Telefon
- 0800 3546500
- wmv(at)alfatraining.deKontaktformular
- Internet
- http://www.alfatraining.de/kontakt/schwerin/http://www.alfatraining.de/kontakt/schwerin/
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
alfatraining GmbH
Bildungszentrum Schwerin
- Besucheranschrift
- Zum Bahnhof 14
19053 Schwerin
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0800 3546500
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- Fax
- 0385 555758-19
- wmv(at)alfatraining.deKontaktformular
- Internet
- a:7630/cs_id:248962https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
- Barrierefreier Zugang
- Ja
Kurs manuell aktualisiert am 15.12.2020