BWL Grundlagen - Bilanzierung
- Themengebiet
- Recht, Steuern, Finanzen, Controlling
- Inhalt/Beschreibung
- Darstellungsformen und Rechenverfahren der Statistik
- Zeitliche Erfolgsabgrenzung der Buchhaltung mit Rechnungsabgrenzung,
- Forderungen und Verbindlichkeiten
- Umsatzsteuer und Vorsteuerbehandlung, ARA und PRA, Rückstellungen
- Die Wertansätze in der Bilanz mit ihren verschiedenen Bewertungsverfahren
- Bewertung von Vorräten, Forderungen, Verbindlichkeiten und Rückstellungen sowie Wertberichtigungen
- Hauptabschlussübersicht und Betriebsübersicht
- Die Bilanz gemäß HGB
- Besonderheiten einzelner Bilanzposten wie Verbindlichkeitsspiegel, Eigenkapital
- (Rücklagen) und Gewinn- und Verlustrechnung
- Die Gewinn- und Verlustrechnung gemäß HGB
- Auswertung und Aufbereitung der Bilanz
- Lernziel
Grundlagenwissen in Bilanzierung befähigt Mitarbeiter, die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge besser zu verstehen und mitzugestalten. Sie sind damit flexibler einsetzbar, und es erschließt sich ein breiterer Arbeitsmarkt. Das gilt auch für technische oder handwerkliche Kräfte, die in Leitungsverantwortung aufsteigen möchten.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- Angebot gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Dieses Angebot ist als Ergänzung oder Auffrischung der Rechnungswesen-Kenntnisse für Arbeitskräfte in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und verwaltenden Berufe geeignet, ebenso in technischen, sozialen und anderen Berufen, die (auch) mit wirtschaftlicher Planung und/oder mit Kostenverantwortung befasst sind. Insbesondere Personen, die eine leitende Stellung anstreben und Bereichs-, Abteilungs- oder Projektverantwortung übernehmen möchten, empfiehlt sich die Weiterbildung.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme sind:
PC-Kenntnisse inkl. MS-Office, gute Deutschkenntnisse, Grundkenntnisse in kaufmännischem Rechnen, ein allgemeinbildender Schulabschluss SEK I und eine abgeschlossene Berufsausbildung. Grundkenntnisse in Buchführung sind vorteilhaft.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 90 Stunde(n)
- Termin
- 01.02.2021 - 12.02.2021
- Bemerkungen zum Termin
- weitere Termine auf Anfrage
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
Bildungsanbieter
Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung
- Internet
- a:3336/cs_id:250540https://www.wissenmachts.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
Carsten Böhme
Standortleiter
- Telefon
- 0381 8070 700
- stavenhagen(at)wissenmachts.deKontaktformular
- Internet
- https://www.wissenmachts.dehttps://www.wissenmachts.de
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Hotel-und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
- Besucheranschrift
- Ivenacker Straße 10
17153 Stavenhagen
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 8070 650
- a.grieger(at)wissenmachts.deKontaktformular
- Internet
- a:445759/cs_id:250540https://www.wissenmachts.de
- Barrierefreier Zugang
- Nein
Kurs manuell aktualisiert am 10.11.2020