BWL Grundlagen - Businessplan & Investitionsrechnung & Kosten-Nutzen-Analyse
- Themengebiet
- Unternehmensführung und -organisation, Management
- Inhalt/Beschreibung
- Investition und Finanzierung
- Finanzplanung: Ziele der Finanzplanung und Liquidität
- Investitionsplanung- und Investitionsrechnung
- Investitionsrechnungsverfahren, z.B. Break-Even-Point-Berechnung Amortisationsrechnung
- Deckungsbeitragsspanne und Deckungsgrad
- Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung
- Langfristige und periodische Ermittlung des Return on Investment (ROI)
- Rentabilitätsvergleichsrechnung, Variable der Investitionsrechnung
- Statischen und dynamischen Investitionsberechnungsverfahren
- Grenzen und Probleme der Investitionsrechnung
- Opportunitätskosten
- Innen-, Außen- und Fremdfinanzierungsquellen
- Lernziel
Das vermittelte Grundlagenwissen befähigt beispielsweise technische, handwerkliche oder andere Fachkräfte, die in Leitungsverantwortung aufsteigen oder aufgestiegen sind, die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge besser zu verstehen und mitzugestalten. Damit bietet sich eine flexiblere Einsetzbarkeit und erschließt sich ein breiterer Arbeitsmarkt.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- Angebot gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Das Kursangebot zielt auf kaufmännische, betriebswirtschaftliche, verwaltende, technische, soziale und viele andere Berufe, die (auch) mit wirtschaftlicher Planung und/oder mit Kostenverantwortung befasst sind. Insbesondere angesprochen sind Personen, die eine leitende Stellung anstreben und Bereichs-, Abteilungs- oder Projektverantwortung auch aus Kostensicht übernehmen wollen. Ebenso wendet sich das Modul an Selbstständige, angestellte Geschäftsführer und Projektkostenverantwortliche.
Zu den Voraussetzungen zählen PC-Kenntnisse inkl. MS-Office, gute Deutschkenntnisse, ein allgemeinbildender Schulabschluss SEK I und Grundkenntnisse im kaufmännischen Rechnen. Eine abgeschlossene Berufsausbildung wird empfohlen.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 90 Stunde(n)
- Termin
- 01.03.2021 - 12.03.2021
- Bemerkungen zum Termin
- weitere Termine auf Anfrage
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
Bildungsanbieter
Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung
- Internet
- a:3336/cs_id:248175https://www.wissenmachts.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
Carsten Böhme
Standortleiter
- Telefon
- 0381 8070 700
- stavenhagen(at)wissenmachts.deKontaktformular
- Internet
- https://www.wissenmachts.dehttps://www.wissenmachts.de
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Hotel-und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
- Besucheranschrift
- Ivenacker Straße 10
17153 Stavenhagen
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 8070 650
- a.grieger(at)wissenmachts.deKontaktformular
- Internet
- a:445759/cs_id:248175https://www.wissenmachts.de
- Barrierefreier Zugang
- Nein
Kurs manuell aktualisiert am 23.09.2020