BWL Grundlagen - Kostenrechnung
- Themengebiet
- Recht, Steuern, Finanzen, Controlling
- Inhalt/Beschreibung
Als Teil des Rechnungswesens bildet Kosten- und Leistungsrechnung in kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Berufen eine wichtige Teilkompetenz. Sie ist unverzichtbar, wo Kostenverantwortung im Unternehmen übernommen wird und wirtschaftliche Planungsaufgaben erfüllt werden müssen. Dieser Kurs vermittelt die entsprechenden Kenntnisse und sorgt in der Kombination mit den anderen BWL-Modulen für die Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Wissens.
Inhalt:
- Abgrenzung zwischen Geschäftsbuchführung und Kosten- und Leistungsrechnung
- Ergebnistabelle
- Ansatz von Verrechnungspreisen
- Periodengerechte Kostenverteilung
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Betriebsabrechnungsbogen I
- Kostenträgerrechnung
- Kostenträgerzeitrechnung
- Kostenträgerblatt (BAB II)
- Kostenträgerstückrechnung
- Divisionskalkulation
- Handelskalkulation
- Vorwärtskalkulation
- Rückwärtskalkulation
- Differenzkalkulation
- Maschinenstundensatzrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung (Teilkostenrechnung)
- Plankostenrechnung
- Grenzplankostenrechnung
- Lernziel
Grundlagenwissen in Kosten- und Leistungsrechnung befähigt beispielsweise technische oder handwerkliche Fachkräfte sowie Fachkräfte im Sozialwesen und vielen anderen Berufen, die in Leitungsverantwortung aufsteigen oder aufgestiegen sind, die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge besser zu verstehen und hierin mitzugestalten. Damit bietet sich eine flexiblere Einsetzbarkeit und erschließt sich ein breiterer Arbeitsmarkt.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer aus kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und verwaltenden Berufen als Ergänzung und/oder Auffrischung der Rechnungswesen-Kenntnisse. Ebenso angesprochen werden Interessenten aus technischen, sozialen und vielen anderen Berufen, die (auch) mit wirtschaftlicher Planung befasst und/oder mit Kostenverantwortung betraut sind. Zur Zielgruppe zählen außerdem Personen, die eine leitende Stellung anstreben und Bereichs-, Abteilungs- oder Projektverantwortung auch aus Kostensicht übernehmen wollen.
Vorausgesetzt werden PC-Kenntnisse inkl. Microsoft®-Office, gute Deutschkenntnisse, ein allgemeinbildender Schulabschluss SEK I, eine Berufsausbildung sowie Grundkenntnisse in kaufmännischem Rechnen. Grundkenntnisse in Buchführung sind vorteilhaft.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 90 Stunde(n)
- Termin
- 15.02.2021 - 26.02.2021
- Bemerkungen zum Termin
- weitere Termine auf Anfrage
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
Bildungsanbieter
Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung
- Internet
- a:3336/cs_id:248160https://www.wissenmachts.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
Carsten Böhme
Fachbereichsleiter VIONA & Co
- Telefon
- 0381 8070793
- boehme(at)wissenmachts.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung
- Besucheranschrift
- Goerdelerstraße 27
18069 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 8070-700
- Fax
- 0381 8070-760
- kontakt(at)wissenmachts.deKontaktformular
- Internet
- a:3336/cs_id:248160https://www.wissenmachts.de/
- Barrierefreier Zugang
- Nein
Kurs manuell aktualisiert am 26.11.2020