C++, Basics
- Themengebiet
- Informatik-, Informations- und Kommunikationstechnologie
- Inhalt/Beschreibung
Die Programmiersprache „C++“ ist auf dem Gebiet der hardwarenahen Programmierung seit den 80er Jahren und sicherlich auch in erkennbarer Zukunft die Programmiersprache mit der größten Verbreitung. Außerdem ist sie Basis für viele andere Programmiersprachen wie „C#“ oder „Java“, deren Codierung in Anlehnung an „C++“ erfolgte. Damit bietet die Beherrschung dieser Programmiersprache gute Voraussetzungen, sich auch in andere Sprachen einzuarbeiten. Der Kurs kann somit auch als solide Basis dienen, um in anderen objektorientierten Programmiersprachen wie "C#" und "Java" leichter Fuß zu fassen.
Inhalt:
- Einführung und erstes Programmieren
- Ein- und Ausgabe
- Kommentare
- Kontrollstrukturen
- Variablen, Datentypen und Konstanten Operatoren
- Arrays und Strukturen Programmblöcke
- Funktionen und Zeiger
- Bibliotheken
- Objektorientierung (Klassen, Instanziierung, Objekte)
- Ausblick: Klassenhierarchien und Vererbung
Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Programmierung in der Programmiersprache C++. Die Teilnehmer/-innen erwerben praktisch orientierte, anwendungsnahe Fähigkeiten und Kenntnisse in der Programmierung und Entwicklung. Sie erlernen Anwendungen für hardwarenahe und sehr allgemein wiederverwendbare Programme, unabhängig von bestimmten Betriebssystemen sowie das nötige theoretische Hintergrundwissen als solide Basis.
Mehr als in anderen Programmiersprachen wird dieses Hintergrundwissen bei der Programmierung in C++ besonders gefördert, um ein in Echtzeit störungsfrei laufendes Programm erstellen zu können. Die im Rahmen des Kurses erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten ermöglichen den Teilnehmenden eine Vielfalt an Programmen zu erstellen und objektorientiert zu arbeiten.
- Lernziel
Im Rahmen der Weiterbildung erwerben Sie einen umfassenden Einblick in die Programmiersprache "C++" und können dadurch in umfangreicher Breite Problemlösungen erstellen. Absolventen der Maßnahme können sich mit den erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten kompetent in Entwickler-Teams einbringen und erhöhen damit ihre Chance auf dem Arbeitsmarkt.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- Angebot gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Das Bildungsangebot richtet sich an IT-affine Personen und erfahrene Programmierer/-innen, die künftig neu oder wieder im Bereich der Programmierung und Softwareentwicklung arbeiten möchten. Die Programmiersprache legt dabei keinerlei Einschränkungen einer Programmrichtung fest.
- Gute Deutschkenntnisse sowie grundlegende Kenntnisse in der Programmierung und in der Objektorientierung werden vorausgesetzt.
- Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung Ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 90 Stunde(n)
- Termin
- 18.01.2021 - 29.01.2021
weitere Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- weitere Termine auf Anfrage
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
Bildungsanbieter
Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung
- Internet
- a:3336/cs_id:247461https://www.wissenmachts.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
Judith Küther
Standortleiter
- Telefon
- 0381 8070 650
- stavenhagen(at)wissenmachts.deKontaktformular
- Internet
- https://www.wissenmachts.dehttps://www.wissenmachts.de
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Hotel-und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
- Besucheranschrift
- Ivenacker Straße 10
17153 Stavenhagen
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 8070 650
- a.grieger(at)wissenmachts.deKontaktformular
- Internet
- a:445759/cs_id:247461https://www.wissenmachts.de
- Barrierefreier Zugang
- Nein
Kurs manuell aktualisiert am 29.09.2020