CAD mit Inventor

Inhalt/Beschreibung

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Studium in den Ingenieurwissenschaften und mit Erfahrung im Bereich Konstruktion, an Produktdesigner:innen, Techniker:innen, technische Zeichner:innen aus den Bereichen Maschinenbau oder Elektrotechnik und Fachkräfte aus anderen Branchen mit entsprechender Berufserfahrung.

Im Kurs werden alle wesentlichen Funktionen zum Erstellen von 3D parametrischen Volumenkörpern, Baugruppen und Zeichnungen mittels skizzenbasierender Elemente und platzierbarer Grundelemente behandelt. Der Lehrgang vermittelt die grundlegenden Arbeitsschritte von der Skizze über die Baugruppenmodellierung bis hin zur Zeichnungsableitung.

Lehrgangsinhalte

Einführung in die Inventor Oberfläche (ca. 1 Tag)

  • Kursziel, Kursablauf, Lehrkonzept
  • Umgang mit Inventor: Projektdateien, Hintergrundeinstellungen
  • Aufruf von Werkzeugen, Anzeigefunktionen

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

  • Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
  • Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

Volumenkörpererstellung (ca. 13 Tage)

  • Skizzen erstellen und bearbeiten
  • 3D-Elemente erstellen und bearbeiten
  • Platzierte Elemente
  • Erweiterte Volumenmodellierung
  • Methoden der Erstellung
  • Flächen erstellen und bearbeiten
  • Arbeitselemente
  • Analysieren und bearbeiten des Volumenmodells
  • Entwurfsänderungen
  • Mehrkörper-Bauteile

Baugruppenmodellierung (ca. 6 Tage)

  • Aufbaumethoden von Baugruppen (Bottom-Up/Top-Down)
  • Parametrisches Positionieren von Bauteilen und Baugruppen durch 3D-Abhängigkeiten
  • Baugruppenelemente
  • Strukturierung von Baugruppen
  • Kontaktlöser und Kollisionsanalyse
  • Einfügen von Normteilen
  • Generatoren für Wellen und Zahnräder
  • Top-Down Baugruppenmodellierung
  • Pack and Go
  • Explosionserzeugung

Zeichnungsableitung (ca. 5 Tage)

  • Zeichnungsableitung von Teilen – Zeichnungsansichten
  • Manuelle und automatische Bemaßung
  • Erstellen von Mittelkreuzen, Mittellinien und anderen Beschriftungen
  • Zeichnungsableitungen von Baugruppen
  • Explosionsdarstellungen
  • Erstellung von Stücklisten und Positionsnummern

Weiterführende Themen (ca. 5 Tage)

  • Tabellengesteuerte Bauteile (iParts)
  • Zusatzprogramme (Konstruktionsassistent)
  • Dokumentvorlagenerstellung
  • Einblick in die Blechkonstruktion
  • Arbeiten mit Flächen, Schweißbaugruppen

Projektarbeit (ca. 10 Tage)

  • Selbstständiges Arbeiten an Projekten zur Vertiefung der gelernten Inhalte
  • Präsentation der Ergebnisse

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation

Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.

Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?

Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.

Lernziel

Sie erlernen die professionelle Handhabe der 3D-Konstruktion mit dem CAD-Programm Inventor und können es hinterher am Arbeitsplatz sofort einsetzen. Sie handhaben die jeweils neueste Softwareversion schnell und sicher.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
alfatraining-Zertifikat
Voraussichtliche Dauer
8 Woche(n)
Termin
Termine auf Anfrage
Bemerkungen zum Termin
Kursstart alle 8 Wochen
Mindest­teilnehmer­anzahl
3
Maximale Teilnehmerzahl
25
Teilnahmegebühr
bitte erfragen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Bauwesen, Architektur, Vermessung

Bildungsanbieter

alfatraining Bildungszentrum GmbH

Bildungszentrum Schwerin

Internet
https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

alfatraining Bildungsberatung

Telefon
0800 3456-500
Internet
https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

alfatraining Bildungszentrum GmbH

Bildungszentrum Schwerin

Besucheranschrift
Puschkinstraße 64
19055 Schwerin
Deutschland
Telefon
0800 3456-500
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Internet
https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 24.05.2023, Datenbank-ID 00248821