Damit aus Mitarbeitern nicht Gegenarbeiter werden - Praktische Führungspsychologie
- Themengebiet
- Unternehmensführung und -organisation, Management
- Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe: Führungs- und Leitungskräfte, Bereichs- und Teamleiter/-innen
Dieses Seminar baut auf – im doppelten Sinne. Es vermittelt differenzierte Führungs-Werkzeuge für herausfordernde Situationen mit klarem psychologischen Knowhow. Führungsverhalten braucht Reflektion und Training, damit es im Führungsalltag selbstverständlich und souverän eingesetzt wird. So entwickeln Sie zunehmende (Selbst-) Sicherheit in Ihren täglichen Führungsentscheidungen. Schwierige Situationen werden in einer geeigneten Lernumgebung erprobt, bevor sie uns im Führungsalltag „überraschen“.
Ihr Nutzen:
- Prozesse können Sie managen, Menschen sollten Sie führen
- Wie Führung, Motivation und Leistung zusammenhängen
- Die sechs folgenreichsten Führungsfallen
- Klare Worte ohne Verlierer
- Verantwortung, Eigenverantwortung, Entantwortung
- Gruppendynamische Prozesse erkennen und geschickt beeinflussen (Statuskämpfe, Hackordnung)
- Wie leistungsfähige Teams entstehen (Teamrollen und Phasen der Teamentwicklung, geeignete Regeln der Zusammenarbeit, die Säulen tragfähiger, vertrauensvoller Beziehungen)
- Signale innerer Kündigung erkennen (Abwehrverhalten von Mitarbeitern erkennen, verstehen, beachten)
- Das Geheimnis engagierter Mitarbeiter (Was macht richtig Dampf?)
- Was Sie über Prämien, Belohnung(ssysteme) und Lob wissen sollten
- Mitarbeiter Schritt für Schritt befähigen
- Lernziel
Wir entwickeln gemeinsam Ideen und Vorgehensweisen für den Umgang mit erfolgskritischen Führungssituationen. Die Anwendung von Wissen und Umsetzung der Konzepte steht dabei im Vordergrund. Damit ist der Praxistransfer bereits in der Veranstaltung „eingebaut“.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- Angebot gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 5 Stunde(n)
- Termin
- 20.04.2021
- Anmeldeende
- 20.03.2021
- Bemerkungen zum Termin
- Di 10:00 - 15:30 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Teilnahmegebühr
- 145,00 € inklusive Tagesverpflegung
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Reyk-Peter Klett, Diplom- Psychologe, Pädagoge, Präventologe, Psychotherapeut (HPG), NLP-Master
- Weitere Informationen im Internet
Bildungsanbieter
DRK Bildungszentrum Teterow gGmbH
- Internet
- a:3754/cs_id:258343http://www.drk-bz.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
Isa Rahn
Veranstaltungs- und Bildungsmanagerin, Fort- und Weiterbildung
- Telefon
- 03996 1286-34
- i.rahn(at)drk-bz.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001
Veranstaltungsort
DRK Bildungszentrum Teterow gGmbH
- Besucheranschrift
- Am Bergring 1
17166 Teterow
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03996 1286-0
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Fax
- 03996 1286-17
- info(at)drk-bz.deKontaktformular
- Internet
- a:3754/cs_id:258343http://www.drk-bz.de
- Barrierefreier Zugang
- Ja
Kurs manuell aktualisiert am 30.09.2020