Das Autismus-Spektrum. Arbeiten und Leben mit neurodivergenten Menschen (Fachtag)
- Inhalt/Beschreibung
Fachtag der Fortbildungsreihe für Erzieher/-innen und Pädagogen/-innen in der Kinder- und Jugendbildung mit Dr. Thomas Fritzsche
- anerkannt nach Bildungskonzeption für 0-bis10-jährige Kinder in Mecklenburg-Vorpommern
Das Autismus-Spektrum beschreibt Menschen mit abweichender Gehirnentwicklung und entsprechend abweichendem Denken und Handeln. Sie teilen viele Besonderheiten miteinander und könnten doch unterschiedlicher nicht sein: Bei manchen sind die autistischen Merkmale die Ursache schwerer Beeinträchtigungen, bei anderen die von außergewöhnlichen Fähigkeiten. Hohe fachliche wie menschliche Kompetenz ist in jedem Fall gefordert.
Fortbildungsinhalte:
- Definitionen und Beschreibungen des Autismus-Spektrums nach ICD-11/DSM-V
- Kernsymptome, Begleitsymptome, Komorbiditäten
- Häufig vertretene Subtypen
- Umgang und Förderung je nach Subtypus
- Darstellung und Diskussion von Fallbeispielen
Ablauf:
09:00 – 10:30 Uhr
Neurodivergent statt neuronormal: Autisten sind anders10:30 – 10:45 Uhr
Kaffeepause10:45 – 12:30 Uhr
Subtypen des Autismus-Spektrums: Frühkindlich, Atypisch, Asperger12:30 – 13:30 Uhr
Mittagspause13:30 – 15:00 Uhr
Umgehen mit und Fördern von Menschen im Autismus-SpektrumReferent: Dr. Thomas Fritzsche
…ist promovierter Diplom-Pädagoge mit fachlichem Schwerpunkt Entwicklungspsychologie. Nach Tätigkeiten als Mitarbeiter mehrerer Universitäten leitete er über anderthalb Jahrzehnte eine staatliche Lehranstalt für Logopädie. Seit 10 Jahren führt er in Behörden und Dienstleistungsunternehmen Kommunikationstrainings sowie Teamentwicklungsmaßnahmen durch und bildet bei privaten Bildungsträgern pädagogische Fachkräfte aus und leitet Fachfortbildungen zu spezifischen Themen der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
- Lernziel
Der Fachtag zeigt Ihnen die unterschiedlichen Verhaltensweisen sowie den Umgang und die Förderung von Menschen mit Autismus.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 8 Stunde(n)
- Termin
- 07.09.2022
- Bemerkungen zum Termin
- Mittwoch 09:00 - 15:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 30
- Maximale Teilnehmerzahl
- 70
- Teilnahmegebühr
- 92,00 € inkl. Pausenversorgung und Mittagssnack, umsatzsteuerbefreit
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Dr. Thomas Fritzsche
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
SeminarCenter - Institut für Personalentwicklung GmbH Rostock-Warnemünde
- Internet
- a:3679/cs_id:302968https://www.seminarcenter.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Kathleen Borrmann
Institutsleiterin
- Telefon
- 0381 5432-424
- Mobilfunknummer
- 0381 5432-400
- institut(at)seminarcenter.deKontaktformular
- Internet
- http://www.SeminarCenter.dehttp://www.SeminarCenter.de
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Bildungs- und Konferenzzentrum Technologiepark
- Besucheranschrift
- Friedrich-Barnewitz-Straße 5
18119 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 5432-424
- institut(at)seminarcenter.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 25.01.2022, Datenbank-ID 00302968