Das Geheimnis des Mandalas - Potentiale für das Miteinander
- Inhalt/Beschreibung
Nicht nur Kinder, auch Erwachsene lassen sich von der Magie des Mandalas verzaubern. Das mag an der zentrierenden Wirkung liegen, die sich bei der Beschäftigung mit Mandalas entfaltet. Hierbei wird einerseits die Konzentrationsfähigkeit geschult, aber auch Entspannung ermöglicht. Sowohl Ausgestaltung als auch das Erfinden von neuen Mandalas, kann nicht nur gut tun, sondern auch viel Freude in den pädagogischen Alltag bringen.
In der Veranstaltung werden Eigenschaften, kulturelle Bezüge, aber auch das „natürliche Vorkommen“ von Mandalas herausgestellt. Die TeilnehmerInnen sollen aber vor allem verschiedene Arbeitsformate zum Thema kennenlernen und ausprobieren. Diese sollen erfahrbar machen und vermitteln, welche Kompetenzen und Fertigkeiten sich im Umgang mit Mandalas entwickeln und entfalten lassen. In der Weiterbildung werden außerdem Anregungen gegeben, gemeinsam mit Kindern ein Mandala-Projekt zu planen und umzusetzen.
Die TeilnehmerInnen können ihre Erfahrungen auf unterschiedliche Weise einbringen und dabei den Mehrwert von Kooperation und CoKreation erfahren. Übungssequenzen, bei denen ein Austausch von Eindrücken angeregt wird, bietet alternative Möglichkeiten des Gesprächs und der Reflexion, die für die Arbeit mit Kindern ebenfalls geeignet sind.
Das Angebot richtet sich vor allem an Erzieher:innen, Tagepflegepersonal und Pädagog:innen im Allgemeinen.
- Lernziel
Die Veranstaltung soll nicht nur Hintergrundwissen zum Thema Mandala vermitteln, sondern auch anregen, verschiedene Facetten des Themas kennenzulernen, um später damit im pädagogischen Alltag bspw. in einem Projekt weiter arbeiten zu können. Den Teilnehmer:innen stehen verschiedene Medien zur Verfügung, die sie ausprobieren können, um selbst einen kreativen Zugang zum Thema zu erfahren. Analoge wie digitale gestalterische Mittel werden vorgestellt. Ein wichtiger Bestandteil ist auch der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden, hier sollen vor allem Aspekte zur konkreten Projektplanung gemeinsam erarbeitet werden.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 6 Stunde(n)
- Termin
- 07.06.2023
- Anmeldeende
- 31.05.2023
- Bemerkungen zum Termin
- 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 14
- Teilnahmegebühr
- 80,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Astrid Brünner
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Astrid Brünner
- Internet
- a:411029/cs_id:329029https://www.astridbruenner.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Martin Radtke
- Telefon
- 0381 / 25289933
- weiterbildung(at)ill-ev.deKontaktformular
- Internet
- https://www.ill-ev.de/weiterbildunghttps://www.ill-ev.de/weiterbildung
Veranstaltungsort
ILL e.V. - Institut Lernen und Leben e.V.
Bildungsakademie
- Besucheranschrift
- Am Campus 16
18182 Rostock/Bentwisch
Deutschland - Google Maps
- Internet
- a:446086/cs_id:329029https://www.ill-ev.de
Kurs aktualisiert am 25.05.2023, Datenbank-ID 00329029