Data Scientist Energiewirtschaft
- Inhalt/Beschreibung
Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)
Science in der Energiewirtschaft (10 Tage)- Basics Energiewende und Energiewirtschaft
- Digitale Transformation, Smart Data und Data Science im Energiesektor
- Bedeutung von Big Data, Datenanalyse und Datenbewertung für Energiewirtschaft und Industrie 4.0
DataScience: Funktionen und Strukturen in Python (10 Tage)
- Installation und Arbeiten mit Python / Anaconda
- Einführung in Numpy und Pandas
DataScience: Datenbanken, SQL und NoSQL (10 Tage)
- Datenbanken, MySQL-Workbench und Datenbankabfragen
- Einführung in Big Data und IoT
DataScience: Statistische Methoden und Visualisierung (20 Tage)
- Grundlagen Machine-Learning
- Arbeiten mit Matritzen, Vektoren und Tabellen
- Deskriptive Statistik, Inferenzstatistik, t-Tests und Varianzanalysen
- Anwendung Methoden und Modellvergleiche
- Visualisierung mit Matplotlib, Seaborn u.a.
DataScience: Deep Learning und neuronale Netze (10 Tage)
- Basiswissen Deep Learning und TensorFlow
- MNIST mit Multi-Layer Perceptron und TensorFlow mit ContribLearn
- Aufbau eines neuronalen Netzes und Prognosen
DataScience: Projektarbeit und Reflektion (10 Tage)
- Design und Anwendung eines neuronalen Netzwerks mit Test und Optimierung
- Präsentation der Ergebnisse
Soft-Kills und Kommunikation für DataScientists (10 Tage)
- Kreative Methoden im Überblick
- Change- und Innovationsmanagement
- Empathische Kommunikation, Konflikt und Verhandlung
- Selbstkompetenz und Selbstorganisation
- Lernziel
- Sie können sich für Big Data, Deep Learning und Datenanalysen begeistern? Sie wollen aktiv die digitale Transformation unterstützen? Der unter „Industrie 4.0“ diskutierte technische Wandel und die Energiewende sind sich überschneidende und zusammenwachsende Prozesse. Unsere Energieversorgung befindet sich in einem fundamentalen Umbruch. Stromintensive Produktionen werden bereits flexibel auf das günstigste Energieangebot anhand meteorologischer Daten abgestimmt; unzählige Sensoren sammeln hierfür in Echtzeit hochkomplexe Information. Daten sind zum Gold des 21. Jahrhunderts avanciert! Doch damit diese Daten analysiert, bewertet und die folgerichtigen Schlüsse daraus gezogen ...
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- Um diese Weiterbildung erfolgreich zu durchlaufen, sollten Sie einen Hochschulabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, BWL, Informatik, Physik oder Mathematik oder eine vergleichbare Berufsausbildung oder Berufserfahrung aus der Energie- und/oder IT-Branche als Quereinsteiger mitbringen.
Fachwissen in Energiemanagement oder erste Programmierkenntnisse, z.B. mit Python, Java oder R, und Cloud-Erfahrung, z.B. mit Azure, AWS oder Google Cloud, sind ebenso von Vorteil wie vernetztes und analytisches Denken und ein hohes Maß an Begeisterung für Datenanalysen.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- E-Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 81 Tag(e)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Berufliche Bildung
Bildungsanbieter
WBS TRAINING Mecklenburg-Vorpommern
- Internet
- a:447078/cs_id:295495https://www.wbstraining.de/weiterbildung-schwerin
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Stralsund
- Besucheranschrift
- Frankendamm 45
18439 Stralsund - Google Maps
- Telefon
- 03831 43499-61
- Fax
- 03831 4349969
- stralsund(at)wbstraining.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 24.06.2021, Datenbank-ID 00295495