Datenbanken mit MS Access - Grundlagen
- Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe: Diese Weiterbildung ist geeignet für mehrere Zielgruppen, insbesondere für kaufmännische und verwaltende Berufe, technische Berufe mit Dokumentations- und Berichtsaufgaben, Management und akademische Berufe sowie Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen.
In der zunehmenden Digitalisierung unserer Welt spielen Datenbanken eine besondere Rolle. Sie sind die Organisationseinheiten, in denen Informationen aller Art gespeichert, verarbeitet und bereitgestellt werden. Ob zum Beispiel Rezepte der Lebensmittelindustrie, Geodaten, Sozialstatistiken oder Finanzdaten, Bilder, Klangdateien oder Messdaten: Alles nur Denkbare wird in Datenbanken verwaltet.
Hinter den meisten Computeranwendungen oder Apps steht eine Datenbank. Microsoft Access® ist ein Datenbankprogramm mit direkter Anbindung an Produkte von Microsoft Office® und an vielen Büroarbeitsplätzen vorhanden.
Kursinhalte:
- Datenbanken verstehen
- Schlüsselkonzepte und Datenbankorganisation
- Das Programm Access 2016 kennenlernen
- Beziehungen zwischen Tabellen
- Arbeiten mit Datenbanken
- Das Datenbankprogramm Access verwenden
- Datenbankobjekte bearbeiten
- Tabellen und Daten
- Datenbankabfragen
- Daten suchen, ersetzen und sortieren
- Mit Filtern arbeiten
- Formulare erstellen und verwenden
- Berichte, Datenexport, Datendruck
- Lernziel
Wer das Prinzip von Datenbanken versteht, hat eine Vorstellung davon, wie stark sie unser modernes Leben bestimmen und was sie leisten können. Im Berufsalltag zahlt sich dieses Wissen häufig aus, denn der Umgang mit Datenbanken kann die Produktivität vielfach erhöhen und hilft, komplexe Aufgaben im Job zu meistern. Nicht zuletzt erhöhen sich damit auch die Einstellungschancen in vielen Berufen.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Neben guten Deutschkenntnissen (B2) werden gute PC- und MS-Office-Kenntnisse (Word und Excel) vorausgesetzt. Logisches, mathematisches und abstraktes Denken sind aufgrund der Anforderungen in diesem Kurs ebenfalls wichtig. Zudem sind Englischkenntnisse von Vorteil, da die Begrifflichkeiten in diesem Fach häufig englisch sind.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 90 Stunde(n)
- Termin
- 18.07.2022 - 29.07.2022
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Informatik-, Informations- und Kommunikationstechnologie
Bildungsanbieter
Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung
- Internet
- a:3336/cs_id:306198https://www.wissenmachts.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Carsten Böhme
Fachbereichsleitung Hotel+Tourismus
- Telefon
- 0381 8070700
- boehme(at)wissenmachts.deKontaktformular
- Internet
- https://www.wissenmachts.de/https://www.wissenmachts.de/
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Hotel-und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
- Besucheranschrift
- Ivenacker Straße 10
17153 Stavenhagen
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 8070 650
- stavenhagen(at)wissenmachts.deKontaktformular
- Internet
- a:445759/cs_id:306198https://www.wissenmachts.de
Kurs aktualisiert am 16.06.2022, Datenbank-ID 00306198