Datenschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
- Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die für die Datenverarbeitung verantwortlich sind, z.B. Mitarbeiter:innen aus dem Personalwesen, der Verwaltung, dem Qualitätsmanagement oder der Rechtsabteilung.
Der Datenschutz spielt in der Informationsgesellschaft eine immer größer werdende Rolle. In diesem Lehrgang erwerben Sie wichtiges Grundwissen zum aktuellen Datenschutzrecht und erlernen technisch-organisatorische Maßnahmen des Datenschutzes an praxisnahen Beispielen.
Lehrgangsinhalte
Datenschutz im Unternehmen – Grundlagen (ca. 5 Tage)
- Aufbau der europäischen Datenschutzgrundverordnung
- Das Bundesdatenschutzgesetz, die wichtigsten Inhalte, Strukturen und Ziele
- GAP – Analyse zwischen BDSG und EU – DSGVO / BDSG-neu
- Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten, Art. 30 DSGVO
- Datenschutzaudit: Vor-, Haupt- und Nachaudit, Risikoanalyse
- Sozialdatenschutz
- Aufbau und Betrieb eines Datenschutzmanagementsystems. Standard Datenschutzmodell (SDM)
Position und Funktionen eines Datenschutzbeauftragten (ca. 3 Tage)
- Was bedeutet betrieblicher Datenschutz und was sind die entsprechenden Aufgaben und Verantwortungsbereiche eines DSB?
- Informationsrechte und Benachrichtigungspflichten
- Korrekturrechte
- Der rechtliche Rahmen des Outsourcings aus Datenschutzsicht
Datenschutz im Personalwesen (ca. 2 Tage)
- Rechte über personalbezogene Akten und Daten – Einsichts- und Auskunftsrecht
- Mitarbeiterdatenschutz und die Rolle des Betriebsrates (Mitbestimmung)
IT-Sicherheit und Datenschutz (ca. 5 Tage)
- Netzwerkkomponenten, Speicherungskomponenten (RAID-Systeme)
- Privacy by design
- Virtualisierung, technisch -organisatorische Maßnahmen
- Grundlagen des Access-Managements
- Unterscheidung und Spezifizierung der Zutritts-, Zugangs- und Zugriffkontrollen in einem Unternehmen sowie deren Umsetzung
- Revisionssichere Archivierung
- Grundlagen der IT-Sicherheit und entsprechende Kontrolle für den Datenschutz
- IT-Grundschutz-Standards
- Risikofaktoren und Verbesserungsoptionen
- Sicherheit der Verarbeitung (Art. 32 DSGVO)
Weitere Aufgabenbereiche (ca. 2 Tage)
- Internationaler Datenschutz – Weitergabe von Daten ins Ausland
- Die Rolle des Betriebsrates
- Datenschutz im Bereich Marketing und bei Werbemaßnahmen
- Realisierung des Datenschutzes in der Praxis
- Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG)
- Datenschutzfolgenabschätzung (Art. 35 DSGVO)
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Datenschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.So funktioniert der Unterricht mit Videotechnik:
Ihre Dozentin oder Ihr Dozent ist mit Live-Schaltung in Fernsehqualität präsent. Es werden Bild, Ton und Bildschirm des Dozenten oder der Dozentin in hoher Qualität auf einen Ihrer zwei Monitore übertragen. Auf dem zweiten Monitor arbeiten Sie selbst. Sie können Ihren Dozenten oder Ihre Dozentin jederzeit ansprechen und ihm/ihr Fragen stellen. Der Dozent/Die Dozentin sieht und hört alle zugeschalteten Teilnehmer und Teilnehmerinnen und kann bei Bedarf jeden Einzelnen unterstützen. Auch können Sie die Kursteilnehmer an anderen alfatraining-Standorten jederzeit sehen und hören und können gemeinsam mit Ihren Kollegen standortübergreifende Projekte realisieren.
- Lernziel
Mit diesem Kurs werden Sie auf die Aufgaben als Datenschutzbeauftragter vorbereitet. Sie erwerben das nötige Wissen auf Grundlage der aktuellen EU-DSGVO für einen rechtssicheren Umgang mit personenbezogenen Daten, Kenntnisse im Bereich Datenschutz-Organisation und der IT-Sicherheit.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- alfatraining‐Zertifikat
- Voraussichtliche Dauer
- 4 Woche(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Kursstart alle 4 Wochen
- Mindestteilnehmeranzahl
- 3
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- Bitte erfragen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Informatik-, Informations- und Kommunikationstechnologie
Bildungsanbieter
alfatraining GmbH
Bildungszentrum Schwerin
- Internet
- a:7630/cs_id:226797https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
alfatraining Bildungsberatung
- Telefon
- 0800 3456-500
- wmv(at)alfatraining.deKontaktformular
- Internet
- http://www.alfatraining.de/kontakt/schwerin/http://www.alfatraining.de/kontakt/schwerin/
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
alfatraining GmbH
Bildungszentrum Schwerin
- Besucheranschrift
- Zum Bahnhof 14
19053 Schwerin
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0800 3456-500
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- wmv(at)alfatraining.deKontaktformular
- Internet
- a:7630/cs_id:226797https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
Kurs aktualisiert am 13.05.2022, Datenbank-ID 00226797