Der Euro - Eine Erfolgsgeschichte der EU?

Inhalt/Beschreibung

Über 70 Jahre nach der Grundsteinlegung für die heutige Europäische Union kann man in mehr als 2/3 aller Mitgliedsstaaten mittlerweile mit ein und derselben Währung zahlen – der EURO.

Die Einführung des Euro war somit ein bedeutender Schritt in der wirtschaftlichen Integration Europas und damit ein Eckpfeiler der europäischen Idee. Doch warum haben immer noch nicht alle Länder der EU den Euro als Währungsmittel? Erst kürzlich hat Kroatien die Länder der Euro-Zone auf 20 erhöht.

Doch was für Auswirkungen hat so ein Beitritt auf die Stabilität des Euros? Gibt es weitere Länder die den Euro demnächst als Zahlungsmittel einführen wollen? Die Entwicklungen in der Eurozone sind geprägt von der Inflations- und Leitzinspolitik der EZB. Was werden die nächsten Schritte sein, um der Inflation entgegenzuwirken?

Lernziel

All diese Fragen wollen wir gemeinsam mit Dr. oec. Pawel Tokarski von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) erörtern. Sie sind herzlich eingeladen gemeinsam mit unseren Experten für die Europäische Währungsunion, die Erfolgsgeschichte des Euros und die Preispolitik der EZB kritisch zu hinterfragen. Wie groß ist das Vertrauen über 20 Jahre nach Einführung der Gemeinschaftswährung?

Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
2 Stunde(n)
Termin
17.10.2023
Bemerkungen zum Termin
18:00 - 19:30 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
1
Maximale Teilnehmerzahl
30
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Pawel Tokarski
Themengebiet
Politische Bildung

Bildungsanbieter

Europäisches Integrationszentrum Rostock e.V. (EIZ Rostock)

europapolitische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern

Internet
https://www.eiz-rostock.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Jasmina Köhler

Telefon
0381 4031450
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern

Veranstaltungsort

Europäisches Integrationszentrum Rostock e.V. (EIZ Rostock)

europapolitische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern

Besucheranschrift
Mühlenstraße 9, Haus Europa
18055 Rostock
Deutschland
Telefon
0381 403145-0
Fax
0381 403145-1
Internet
https://www.eiz-rostock.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 08.08.2023, Datenbank-ID 00333128

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de