DeuFöv - Gewerbe/Technik - KFZ-Technik
- Inhalt/Beschreibung
In der Werkstatt muss es schnell gehen. Damit der Ablauf auch reibungslos funktionieren kann, müssen die Anweisungen, Aufträge oder Kollegen verstanden werden. Bei uns lernen Sie den „Slang“ aus der Werkstatt. Auftragsformulare/Arbeitsabläufe verstehen und besprechen oder Kundengespräche führen – nach dem Kurs sind Sie in der Lage sich sicher und verständlich auszudrücken und können dank der guten Kommunikation in Zukunft einwandfrei im Team agieren.
Einführung in das Berufsfeld
- Erlernen einer Arbeitstagskompetenz (Pünktlichkeit, Abläufe, feste Termine)
Arbeitsauftrag
- Annehmen von Arbeitsaufträgen (mündlich/schriftlich)
Arbeit vorbereiten und planen
- Planung und Festlegung der Arbeitsschritte
- Beschaffung der Werkzeuge, Werkstoffe, Betriebsmittel etc.
- betriebsinterne Informationssysteme zur Auftragsbearbeitung anwenden
Arbeit durchführen
- Messen und Prüfen von Systemen, Diagnostizieren von Fehlern und Störungen
- Berufsspezifische Textsorten lesen, verstehen und zur Durchführung der Arbeit verwenden
- Kommunikation am Arbeitsplatz mit Vorgesetzten, Kollegen, Auszubildenden oder Kunden
Arbeit dokumentieren
- Überprüfen, Bewerten, und Protokollieren
Zusammenfassung und Evaluierung
- Szenario-basierter Test im Werkstattraum
- Lernziel
- Aufträge/Anweisung verstehen lernen
- bessere Kommunikation im Team
- Erleichterung der Arbeitsabläufe in der Werkstatt
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- Nachweis über bestandene B1-Prüfung in den letzten 6 Monaten oder Einstufungstest vor Ort
- Berechtigung auf Antrag beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 9 Monat(e)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Mindestteilnehmeranzahl
- 9
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Themengebiet
- Schlüsselqualifikationen / persönliche Kompetenzen
Bildungsanbieter
Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung
- Internet
- a:3336/cs_id:247215https://www.wissenmachts.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Birgit Kupetz
Fachbereichsleitung Integration+Migration
- Telefon
- 0381 8070725
- b.kupetz(at)wissenmachts.deKontaktformular
- Internet
- http://www.wissenmachts.dehttp://www.wissenmachts.de
Ulrike Palme
Geschäftsführerin
- Telefon
- 0381-8070720
- Mobilfunknummer
- 0381-8070700
- u.palme(at)wissenmachts.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
- Besucheranschrift
- Am Kabutzenhof 21
18057 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 8070725
- Fax
- 03818070760
- kontakt(at)wissenmachts.deKontaktformular
- Internet
- a:445725/cs_id:247215https://www.wissenmachts.de/
Kurs aktualisiert am 31.01.2022, Datenbank-ID 00247215