Deutsch für den Beruf für ausländische Fachkräfte B2
- Themengebiet
- Sprache
- Inhalt/Beschreibung
- Allgemeinsprachlicher Teil (85 UE)
- Kommunikativer Teil (65 UE)
- Schriftsprachlicher Teil (60 UE)
- Wirtschaftsdeutsch (60 UE)
- Technisches Deutsch (50 UE)
- Projektarbeit zur Vertiefung der gelernten Inhalte mit Abschlusspräsentation (40 UE)
- Lernziel
WiDaF od. TELC B2 (8 UE)
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- Angebot gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Der Lehrgang richtet sich an:
- Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung oder Studium im wirtschaftlichen oder technischen Bereich, die ihre deutsche Sprachkompetenz verbessern möchten
- Studenten oder Berufstätige, die eine Validierung ihrer Sprachkenntnisse erlangen wollen
- Kandidaten, die sich um eine Stelle bewerben, die Deutschkenntnisse erfordert
- Personen, die das Niveau ihrer berufsspezifischen Deutschkenntnisse kennen möchten
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Abschlussprüfung WiDaF-Test oder TELC B2/C1 als international anerkannte Tests für berufsbezogenes Deutsch
- Voraussichtliche Dauer
- 6 Monat(e)
- Termin
- 05.03.2018 - 15.03.2022
- Bemerkungen zum Termin
- Gesamtunterrichtsstunden von 528 beinhalten 160 Unterrichtsstunden betreute Eigenarbeit.
Der Unterricht finden an 3 Wochentagen (Mo - Fr) von 09:00 bis 13:30 Uhr statt.
- laufender Einstieg möglich
- Ja
- Mindestteilnehmeranzahl
- 3
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Teilnahmegebühr
- 2.207,04 €, sämtliche Prüfungsgebühren und Lernmaterialien sind in dem Gesamtpreis enthalten.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
Bildungsanbieter
IQ Rostock-City
- Internet
- a:443447/cs_id:207123https://www.iq-wissen.de/standort/rostock-city
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
Susanne Gieding
- Telefon
- 0381 19418
- susanne.gieding(at)iq-wissen.comKontaktformular
Christine Verheyen
Büroleiterin
- Telefon
- 0381-19418
- rostock-city(at)iq-wissen.comKontaktformular
- Internet
- http://www.iq-wissen.comhttp://www.iq-wissen.com
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
IQ Rostock-City
- Besucheranschrift
- Goethestraße 22
18055 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- +49172 8758781
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- Hinweise
- Unsere Räumlichkeiten befinden sich im Zentrum der Stadt direkt an der beliebten Einkaufsmeile Kröpeliner Straße. Sie finden uns unweit des Neuen Marktes im zweiten Stock der Hausnummer 15. Der Eingang ist in der Buchbinderstraße zwischen den Geschäften Depot und Ernstings Family.
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Fax
- 0381 87722572
- susanne.gieding(at)iq-wissen.comKontaktformular
- Internet
- a:443447/cs_id:207123https://www.iq-wissen.de/standort/rostock-city
- Barrierefreier Zugang
- Ja
Kurs manuell aktualisiert am 22.04.2020