Die Entstehung der Arbeiterbewegung als Lernprozess

Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt. (Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-265/06-W16 vom 08.05.2023)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (12.06.2023 bis 26.10.2023) anerkannt sind.
Inhalt/Beschreibung

Industrielle Revolution und Interessenvertretung der Beschäftigten im 19. Jahrhundert

Betriebsräte heute können ihre Handlungsspielräume besser bewerten, wenn sie sich die Erfahrungen der Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert zunutze machen und erkennen, dass frühere und aktuelle Rechtslagen weder etwas Zufälliges noch etwas Unveränderliches sind.

Inhalt:

  • Wie kam es im Zuge der industriellen Revolution zur Entstehung eines organisierten Kampfes um die Verbesserung der Lebensverhältnisse? Welcher Lernprozess, welche Erfahrungen waren dafür wichtig?
  • Was führte lohnabhängig arbeitende Menschen dazu, die Gesellschaft verändern zu wollen?
  • Wie gelang es, die Konkurrenz untereinander zu überwinden? Welche Organisationsformen bildeten sich heraus? Wie konnten erste Erfolge erreicht werden?
  • Wozu dienten Gewerkschaften damals? Was wollten die Arbeiter:innen mit ihren Zusammenschlüssen erreichen? Welche Interessenvertretungen gab es?
  • Welche Rechtslage bestimmte damals die Beziehungen zwischen Arbeiter:innen und Unternehmer:innen?
Lernziel

Das Seminar erlaubt es den Teilnehmenden, die eigene betriebliche Interessenvertretung sowie die gewerkschaftliche Organisation besser zu verstehen.

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
5 Tag(e)
Termin
17.07.2023 - 21.07.2023
Mindest­teilnehmer­anzahl
12
Maximale Teilnehmerzahl
24
Teilnahmegebühr
bitte beim Veranstalter erfragen
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
N.N.
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Politische Bildung

Bildungsanbieter

IG Metall Vorstand

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit

Internet
http://www.igmetall.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Sandra Arnold

Telefon
069 6693 2388
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
LQW

Veranstaltungsort

IG Metall-Bildungszentrum Berlin

Besucheranschrift
Am Pichelssee 30
13595 Berlin
Deutschland
Telefon
030 36204-0
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 11.05.2023, Datenbank-ID 00325302