Die Welt in Bewegung: Bildungsarbeit zum Thema "Migration - Flucht - Asyl"
- Inhalt/Beschreibung
*** Bildungsarbeit mit Schüler/-innen gestalten! ***
Dieser Workshop steht unter dem Thema „Migration - Flucht - Asyl“, hier lernst Du:
- Hintergrundwissen zu diesem Thema,
- vielfältige Methoden der Bildungsarbeit und Fähigkeiten, um einen Projekttag an Schulen eigenständig zu gestalten.
Nach dem Workshop könnt Ihr gegen ein Honorar Projekttage zum diesem Thema durchführen.
PROGRAMM (Beispiel)
Donnerstag | 19:00 - 21:00 Uhr
Film & Diskussion zum Thema Seenotrettung
Zum Einstieg in den Workshop zeigen wir einen thematisch passenden Film.Freitag | 16:00 - 20:00 Uhr
Einstieg & Kennenlernen
Die Teilnehmer/-innen lernen sich kennen und bekommen einen Einstieg in die inhaltlichen Aspekte.Samstag | 10:00 - 17:00 Uhr
- Methoden praktisch erprobt
- Wie sieht ein Projekttag zum Thema Migration aus?
- Vorstellung und erproben von vielfältigen Methoden für die Bildungsarbeit
Sonntag | 10:00 - 17:00 Uhr
Handlungsmöglichkeiten
Wie können Schüler/-innen aktiv werden für eine offene, gerechte und solidarische Gesellschaft?Der Workshop findet im Rahmen der Multiplikator/-innen-Ausbildung statt. Die Teilnehmer/-innen erhalten eine Teilnahmebestätigung und können danach Bildungsveranstaltungen mit Schulklassen durchführen.
- Lernziel
Seit 20 Jahren betreibt das Bildungsprojekt vom Ökohaus interaktive Jugend- und Erwachsenenbildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen. Als „Multi“ wirst Du zu politischen Themen geschult und lernst mit Deinem Wissen und Deinen Fähigkeiten andere, in erster Linie Schüler/-innen, weiterzubilden.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 4 Tag(e)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Mindestteilnehmeranzahl
- 12
- Maximale Teilnehmerzahl
- 16
- Teilnahmegebühr
- 50,00 € / 30,00 € ermäßigt (studierend, arbeitssuchend etc.)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Dozent
- Michaela Bischoff & Ebrahim Baddour
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Politische Bildung
Bildungsanbieter
Ökohaus e.V.
-nachhaltig leben lernen-
- Internet
- a:298725/cs_id:239037https://nachhaltiglebenlernen.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
Ökohaus e.V.
-nachhaltig leben lernen-
- Besucheranschrift
- Hermannstraße 36
18055 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 454409
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- Fax
- 0381 455941
- weiterbildung(at)oekohaus-rostock.deKontaktformular
- Internet
- a:298725/cs_id:239037https://nachhaltiglebenlernen.de
Kurs aktualisiert am 09.12.2021, Datenbank-ID 00239037