Digitale Grund- und Handlungskompetenzen für die Arbeitswelt

Inhalt/Beschreibung

Modul 1: Digitale Grundkompetenzen für die Arbeitswelt (160 UE)

  • Grundlagen der und Zugänge zur digitalen Welt
  • Daten- und Informationsverarbeitung (u.a. Daten/ Informationen suchen, finden, bewerten und speichern)
  • Kommunikation und Zusammenarbeit (u.a. Herstellen einer Internetverbindung, Digitale Kommunikation, Regeln der Kommunikation)
  • Erstellen von digitalen Inhalten (u.a. einfache Briefe schreiben, Tabellen erstellen, Umgang mit Lizenzen)
  • Sicherheit und Datenschutz (u.a. Nutzung von Passwörtern und Software zum Virenschutz, Datensicherung, Gesundheits-prävention)
  • Problemlösen und Weiterlernen (u.a. einfach Probleme lösen, Hilfe finden, Bedarfe erkennen)
  • Digitale Kompetenzen bei der Jobsuche (u.a. digitale Jobsuche, Jobportale, digitale Bewerbungen)

Modul 2: Handlungskompetenzen in der (digitalen) Arbeitswelt (80 UE)

  • Kommunikation im Arbeitsalltag
  • Selbst- und Zeitmanagement für den Arbeitsalltag
  • Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz
Lernziel

Modul 1

  • TN kennen Grundbegriffe der Digitalisierung
  • TN sind sich der Auswirkungen von Digitalisierung auf die Alltags- und Arbeitswelt bewusst
  • TN beherrschen grundlegende Funktionen verschiedener digitaler Geräte
  • TN wissen was das Internet ist, wie man Informationen/ Daten sucht, diese filtert, bewertet und ggfs. abspeichert
  • TN können Daten auf verschiedenen Medien abspeichern und erneut aufrufen
  • TN haben eine E-Mailadresse und können E-Mails mit Dateianhang selbstständig empfangen und senden
  • TN haben grundlegendes Wissen zu digitaler Kommunikation mit Behörden, Ämtern und Geschäften
  • TN kennen die wichtigsten Internetadressen für behördliche Angelegenheiten
  • TN kennen die Internetauftritte der BA und des Jobcenters
  • TN kennen Regeln zur Kommunikation im Internet
  • TN können einen Brief (ein Bewerbungsschreiben, ihren Lebenslauf) erstellen, abspeichern, ausdrucken und bearbeiten
  • TN können digitale Geräte und das Betriebssystem Windows 10 ihren Anforderungen entsprechend anpassen
  • TN haben Grundwissen zu Datenschutz und Passwörtern sowie zum Thema Datensicherung
  • TN kennen Risiken der Nutzung digitaler Technolgien (Spam, Phishing, etc.) und können Maßnahmen ergreifen
  • TN sind sich der gesundheitlichen Risiken von digitalen Technologien bewusst und können Maßnahmen ergreifen
  • TN können ihre digitalen Kompetenzen einschätzen und wissen um die Bedeutung der Kompetenzen für das Arbeitsleben
  • TN können einfache Probleme lösen und wissen, wo sie Hilfe bekommen können
  • TN können Stellenangebote mit Hilfe von Suchbörsen suchen und interpretieren
  • TN können digitale Bewerbungsunterlagen erstellen
  • TN können mit Hilfe von digitalen Technologien Bewerbungen einsenden und mit potentiellen Arbeitgebern kommunizieren

Modul 2

  • TN besitzen Grundwissen zum Thema Kommunikation und Wirkung von verbaler und nonverbaler Kommunikation
  • TN wissen, wann Kommunikationsstörungen und -probleme auftreten können und warum diese gelöst werden sollten
  • TN kennen Möglichkeiten und Strategien Kommunikationsstörungen und -probleme zu vermeiden
  • TN wissen um die Bedeutung von Selbst- und Zeitmanagement in der Arbeitswelt
  • TN kennen und probieren verschiedene Methoden und Strategien zum Selbst- und Zeitmanagement
  • TN haben Grundwissen zum Thema Konflikte und kennen typische Konflikte im Arbeitsleben
  • TN können Konflikte erkennen, Lösungsstrategien entwickeln und diese umsetzen
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen
  • SGB-II- und SGB-III-Kunden/-innen U 26 und Ü 26 mit keinen oder geringen digitalen Kenntnissen
  • Personen mit Anspruch auf einen Bildungsgutschein
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
240 Stunde(n)
Termin
Termine auf Anfrage
Bemerkungen zum Termin
individueller Eintritt
Mindest­teilnehmer­anzahl
2
Maximale Teilnehmerzahl
15
Teilnahmegebühr
Bitte erfragen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
Enge Zusammenarbeit mit Partner/-innen der Wirtschaft und des Handwerks; Mitglied im Unternehmerverband Rostock-Mittleres Mecklenburg e.V., Zertifiziert nach AZAV und DIN ISO 9001:2015
Dozent
Frau Niklas
Themengebiet
Schlüsselqualifikationen / persönliche Kompetenzen

Bildungsanbieter

AFW Arbeitsförderungs- und Fortbildungswerk GmbH

Internet
http://www.afw-rostock.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Heike Volke

Geschäftsführerin

Telefon
0381 63703-0

Elena Niklas

Maßnahmeleiterin

Telefon
0381-6370333
Mobilfunknummer
0381-6370314
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

AFW Arbeitsförderungs- und Fortbildungswerk GmbH

Besucheranschrift
Langenort 1a
18147 Rostock
Deutschland
Telefon
0381 63703-0
Fax
0381 63703-16
Internet
http://www.afw-rostock.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 23.12.2022, Datenbank-ID 00222556