Digitalisierung im Gesundheitswesen - Chance und Herausforderung - Ein Einführungsvortrag
- Inhalt/Beschreibung
Gesundheitskompetenz ist ein wichtiger Baustein zur Prävention und damit für ein möglichst gesundes und aktives langes Leben. Durch die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen ergibt sich nun auch die Notwendigkeit, digitale Gesundheitskompetenz zu erlangen. Es gilt also, sich aktiv mit digitalen Anwendungen und Dienstleistungen in Medizin und Pflege auseinanderzusetzen, um diese kompetent und eigenverantwortlich für sich und seine Angehörigen nutzen zu können. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über aktuelle Digitalisierungsaspekte im Gesundheitswesen, die von Videosprechstunden (z. B. TeleDermatologie) über die elektronische Patientenakte (ePA) und das elektronische Rezept (eRezept) bis hin zu digitalen Gesundheitsanwendungen („Apps auf Rezept“) reichen.
- Lernziel
Einzelne digitale Anwendungen und Dienstleistungen werden näher vorgestellt.
- Wie funktioniert die ePA?
- Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Patient:innen und Arztpraxis die Patientenakte auf elektronischer Basis nutzen können? „Apps auf Rezept“ können vom behandelnden Arzt verschrieben werden und ermöglichen Betroffenen, ihre Erkrankung bzw. Gesundheit besser selbst zu managen.
- Was können diese Apps ganz konkret? Wo liegen ihre Grenzen?
- Was muss man tun, um ein Rezept für eine Gesundheits-App zu erhalten?
Es werden Vor- und Nachteile, Chancen, Nutzen und Herausforderungen digitaler Entwicklungen aus Verbrauchersicht aufgezeigt. Seien Sie aktiv dabei, informieren Sie sich und diskutieren Sie mit uns!
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 3 Stunde(n)
- Termin
- 09.05.2023
- Bemerkungen zum Termin
- Di. von 18:00 - 20:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- kostenlos
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse statt.
- Dozent
- Maximilian Ziesche
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
Bildungsanbieter
Kreisvolkshochschule Ludwigslust-Parchim
- Internet
- a:4113/cs_id:306829https://vhs.kreis-lup.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
n.n. n.n.
Leiter*in der Volkshochschule
- Telefon
- 03871 722-4300
- vhs(at)kreis-lup.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- LQW
Veranstaltungsort
Kreisvolkshochschule Ludwigslust-Parchim
- Besucheranschrift
- Garnisonsstraße 7
19288 Ludwigslust
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03871 722-4301
- Hinweise
- R. 01.01
- Fax
- 03871 72277-4301
- vhs(at)kreis-lup.deKontaktformular
- Internet
- a:4113/cs_id:306829https://vhs.kreis-lup.de
Kurs aktualisiert am 19.01.2023, Datenbank-ID 00306829