Eindringprüfung / Eindringprüfer PT 1+2

Inhalt/Beschreibung

Zur Detektion von Oberflächenunregelmäßigkeiten (Risse, Poren, usw.) an Bauteilen, wie z. B. Schweißnähten, Gussteilen, Keramiken hat sich die Eindringprüfung als einfaches, kostengünstiges und hoch empfindliches Prüfverfahren erwiesen.

Im Lehrgang werden die Lehrinhalte der Stufe 1 und Stufe 2 vermittelt. Die physikalisch-chemischen und technischen Grundlagen werden in Vorträgen und praktischen Übungen dargelegt. Gleichzeitig erfolgt eine gezielte Objektkunde, damit verfahrenstypische Eigenschaften der Objekte hinsichtlich der Prüfbarkeit verständlich werden.

Schwerpunkte der Ausbildung, die sehr praxisorientiert verläuft, sind die Anwendung von Prüftechniken für unterschiedliche Anforderungen, Auswahl und Kontrolle der einsetzbaren Prüfsysteme. Zudem wird die Beurteilung und Protokollierung der Anzeigen sowie die Erstellung von Prüfanweisungen erlernt. Es erfolgt eine Prüfung nach DIN EN ISO 9712 unter Berücksichtigung der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU.

Lernziel

Das Ziel dieser Schulung besteht darin, prüftechnisches, vordergründig aber auch schweißtechnisches Personal, in die Lage zu versetzen, Eindringprüfungen kompetent und regelkonform durchzuführen. Die Schulung schließt mit einer Prüfung nach DIN EN ISO 9712 unter Berücksichtigung der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU ab. Bei Nachweis der geforderten Erfahrung auf dem Gebiet der Sichtprüfung und der körperlichen Eignung (Sehtest) kann eine Zertifizierung des Teilnehmers erfolgen.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Als Zugangsvoraussetzung für den Lehrgang wird der Abschluss in einem metallverarbeitenden Beruf empfohlen - prüftechnisches und schweißtechnisches Personal, Schweißaufsichtspersonen, Schweißer, Qualitätssicherer, Meister, Techniker, Ingenieure

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

Der Kandidat muss vor der Prüfung die Mindestanforderungen an Sehfähigkeit erfüllen.


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
Nach Abschluss der Schulung - Teilnahmebescheinigung. Nach erfolgreicher Prüfung und Zertifizierung - Zertifikat nach DIN EN ISO 9712 PT1 und 2 (Zertifizierungsstelle - TÜV NORD)
Voraussichtliche Dauer
6 Tag(e)
Termin
13.11.2023 - 17.11.2023
Anmeldeende
10.11.2023
Bemerkungen zum Termin
Prüfung am Samstag, 18.11.2023
Mindest­teilnehmer­anzahl
6
Maximale Teilnehmerzahl
12
Teilnahmegebühr
Schulungsgebühr 2.165,00 € (keine NK), Prüfungsgebühr 880,00 €. Alle ausgewiesenen Preise sind mehrwertsteuerfrei. Änderungen vorbehalten.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Metallerzeugung und -bearbeitung, Metallbau

Bildungsanbieter

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

SLV M-V GmbH

Internet
https://www.slv-rostock.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Yvonne Meißner

Leiterin theoretische Aus- und Weiterbildung

Telefon
0381 660982-16
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

SLV M-V GmbH

Besucheranschrift
Alter Hafen Süd 4
18069 Rostock
Deutschland
Telefon
0381 660982-0
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Fax
0381 660982-99
Internet
https://www.slv-rostock.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 13.01.2023, Datenbank-ID 00304626