Einführung in den Baustoff Kalk - Grundlagen, Techniken, Rezepturen
- Inhalt/Beschreibung
Kalk wurde in den letzten 100 Jahren fast vollständig von Zement verdrängt, da seine Anwendung zu schwierig erschien. Zu Unrecht! Neben seinen positiven bauphysikalischen Eigenschaften wie dampfdiffusionsoffen und schnell rücktrocknend, rückt die geringe CO2-Bilanz und, seine Schimmelresistenz bzw. -vorbeugung und seine vielfältige Anwendbarkeit heute wieder mehr in den Vordergrund. Eine Rückbesinnung zum Baustoff Kalk ist somit ein Garant für nachhaltiges Bauen.
- Lernziel
Lernen Sie in diesem Kurs die geologische und geschichtliche Herkunft und die jahrtausendalte Verwendung von Kalk kennen. Sie lernen den Kalk-Kreislauf, außerdem Begriffe wie Luftkalk, Wasserkalk, Brandkalk, Sumpfkalk, hydraulische Kalke usw. zu unterscheiden. Die theoretischen Erläuterungen werden durch praktische Übungen ergänzt. Diese enthalten erste Rezepturen und Grundsätzliches zu den Kalkputzregeln.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 2 Tag(e)
- Termin
- 01.06.2023 - 02.06.2023
- Anmeldeende
- 01.05.2023
- Bemerkungen zum Termin
- Do. 09:00 Uhr bis Fr. 17:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 12
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Teilnahmegebühr
- 360,00 € (inkl. MwSt., zzgl. 79,00 € Verpflegung). Frühbucherrabatt bis 03.03.2023. Die Unterkunft ist nicht im Preis inbegriffen. Auf Anfrage können wir Ihnen auch weitere Unterkünfte vermitteln.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- DI (FH) arch Katrin Donner, Gestaltete Heimat e.U., Wien
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Bauwesen, Architektur, Vermessung
Bildungsanbieter
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH
- Internet
- a:5539/cs_id:269391http://www.lernpunktlehm.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Holger Miska
Leiterin Europäische Bildungsstätte für Lehmbau
- Telefon
- 038737 337991
- anfrage(at)lernpunktlehm.deKontaktformular
- Internet
- https://www.earthbuilding.euhttps://www.earthbuilding.eu
Veranstaltungsort
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH
- Besucheranschrift
- Dorfstraße 27
19395 Ganzlin OT Wangelin
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 038737 337991
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- anfrage(at)lernpunktlehm.deKontaktformular
- Internet
- a:5539/cs_id:269391http://www.lernpunktlehm.de
Kurs aktualisiert am 26.01.2023, Datenbank-ID 00269391