Einführungskurs in gebräuchliche Lehmbautechniken - Mauerwerk, Putze, Vorsatzschalen
- Inhalt/Beschreibung
Der Baustoff Lehm ist seit seiner Wiederentdeckung durch die „Ökobewegung“ in den 1980er Jahren von außen in das Innere der Häuser gewandert, außen ein Pelz aus ökologischen Dämmstoffen, innen die Sorge um ein gutes Raumklima. Sie führen gebräuchliche Lehmbautechniken aus wie Lehmsteine, Leichtlehm und mögliche Anwendungen in der Denkmalpflege oder im Neubau. Praktische Erfahrungen mit dem Baustoff Lehm in der Werkstatt werden ergänzt durch eine Führung im Lehmmuseum Gnevsdorf.
- Lernziel
Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu:
- Der Baustoff Lehm und seine Eigenschaften
- Zuschlagstoffe zu Lehm
- Lehmaufbereitung und Herstellung verschiedener Mischungen
- Kennenlernen von Lehmbau-Produkten
- Moderne Wandaufbauten im Lehmbau
- Dampfdiffusionsoffene Innendämmsysteme
- Leichtlehmmischungen und Leichtlehmsteine
(diese Liste ist noch im Prozess und kann sich ändern)
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 3 Tag(e)
- Termin
- 20.04.2023 - 22.04.2023
- Anmeldeende
- 20.03.2023
- Bemerkungen zum Termin
- Do. von 09:00 Uhr bis Sa. 16:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 12
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Teilnahmegebühr
- 540,00 € (inkl. MwSt., zzgl. 129,00 € Verpflegung) Die Unterkunft ist nicht im Preis inbegriffen. Vor Ort können Sie zum Beispiel beim Wangeliner Garten buchen. Auf Anfrage können wir auch vermitteln.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Dozent
- Konrad Benedikt Hintz, staatl. geprüfter technischer Assistent für regenerative Energietechnik und Energiemanagement, Gestalter für Lehmputze (HWK), Zimmerermeister sowie Angehender Maurermeister
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Bauwesen, Architektur, Vermessung
Bildungsanbieter
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH
- Internet
- a:5539/cs_id:315053http://www.lernpunktlehm.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Holger Miska
Leiterin Europäische Bildungsstätte für Lehmbau
- Telefon
- 038737 337991
- anfrage(at)lernpunktlehm.deKontaktformular
- Internet
- https://www.earthbuilding.euhttps://www.earthbuilding.eu
Veranstaltungsort
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH
- Besucheranschrift
- Dorfstraße 27
19395 Ganzlin OT Wangelin
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 038737 337991
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- anfrage(at)lernpunktlehm.deKontaktformular
- Internet
- a:5539/cs_id:315053http://www.lernpunktlehm.de
Kurs aktualisiert am 24.01.2023, Datenbank-ID 00315053