Eingewöhnung im 21. Jahrhundert: Wenn die Trennung vom Kind schmerzt. Antworten im Kontext optimaler Elternbegleitung in frühkindlichen Bildungsinstitutionen
- Inhalt/Beschreibung
(Anerkannt nach Bildungskonzeption für 0-bis10-jährige Kinder in Mecklenburg-Vorpommern)
Ohne die intensive und vor allem vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern kann eine Eingewöhnung nicht gelingen. Jemanden zu vertrauen, dem die Eltern nicht vertrauen, ist ein Widerspruch, den die Mädchen und Jungen schnell bemerken und entsprechend in ihr Verhalten integrieren werden. Die Erinnerung an die gelungene Bewältigung einer Transition stärkt das Gefühl der Selbstwirksamkeit und setzt den Fokus bewusst auf die Wahrnehmung von Ressourcen, die dann auf zukünftige Herausforderungen im Leben übertragen werden können. Es geht letztendlich darum, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass die Eingewöhnung, wenn sie erfolgreich bewältigt wird, die Grundlage für jeden kindlichen Entwicklungs- und Bildungsprozess darstellt und Aufgabe des gesamten Teams ist.
- Lernziel
- Grundlegendes zur Bindungstheorie
- Aktuelles Wissen aus der Transitionsforschung
- Übertragung der Bindungstheorie auf Eingewöhnungsprozesse
- Vergleich von Eingewöhnungsmodellen
- Blickpunkt Erziehungs- und Bildungspartnerschaften im Kontext der Eingewöhnung
- institutionelle Rahmenbedingungen und Grenzen
- Praxisbeispiel einer Kita vom Weg zur Umsetzung eines trägerspezifischen Eingewöhnungsmodells
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 6 Stunde(n)
- Termin
- 23.10.2023
- Anmeldeende
- 06.10.2023
- Mindestteilnehmeranzahl
- 7
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- 103, 00 € umsatzsteuerbefreit (inkl. Pausenversorgung und Mittagssnack)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Anika Waschkawitz (B.A.)
- Themengebiet
- Allgemeine Bildung
Bildungsanbieter
SeminarCenter - Institut für Personalentwicklung GmbH Rostock-Warnemünde
- Internet
- a:3679/cs_id:312261https://www.seminarcenter.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Kathleen Borrmann
Institutsleiterin
- Telefon
- 0381 5432-424
- Mobilfunknummer
- 0381 5432-400
- institut(at)seminarcenter.deKontaktformular
- Internet
- http://www.SeminarCenter.dehttp://www.SeminarCenter.de
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001
Veranstaltungsort
Bildungs- und Konferenzzentrum Technologiepark
- Besucheranschrift
- Friedrich-Barnewitz-Straße 5
18119 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 5432-424
- institut(at)seminarcenter.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 22.12.2022, Datenbank-ID 00312261