Energiemanagement
- Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus der Produktion und der Gebäudetechnik, Energiemanagementbeauftragte, Energieberater:innen, Umweltschutzbeauftragte.
Im Rahmen der aktuellen Klimapolitik stellt der Energieverbrauch Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen. Hoher Energieverbrauch, vor allem in der produzierenden Industrie, verursacht hohe Kosten, Preisschwankungen bei den Energieträgern (wie Strom, Öl und Gas) sorgen für Unsicherheit und somit werden effiziente Maßnahmen zur Ressourceneinsparung und zur Realisierung einer Kostensenkung unabdingbar. Die Schulung erläutert daher, wie mit einem Energiemanagementsystem die Einsparungspotentiale ermittelt, bewertet, dokumentiert, umgesetzt und überprüft werden können. Hierzu wird insbesondere auf die DIN-Norm ISO 50001:2018 eingegangen, die die Anforderungen an ein systematisches Energiemanagement regelt.
Lehrgangsinhalte
Grundlagen Energiemanagement (ca. 2 Tage)
- Energiearten
- Anforderungen an den Energiemanager
- Forderungen der DIN EN ISO 50001:2018
- Anforderungen an das Energiemanagementsystem (EnMS)
- Grundlagen der HLS
- Aufbau und Struktur des PDCA-Zyklus
DIN-Norm (ca. 1 Tag)
- Grundlagen, normative Verweise, Begriffserläuterungen
- Kontext der Organisation
Energiepolitik (ca. 2 Tage)
- Führung
- Aufbau einer Energiepolitik, Aufgaben der obersten Leitung
- Aufgaben und Rollen des Energiemanagement-Systems
- Finanzielle Förderung und Steuern
Risiko- und Chancenbewertung (ca. 4 Tage)
- SWOT-Analyse
- Planung von Energiezielen
- Zielerrechnung
- Energetische Bewertung
- Energieleistungskennzahlen
- Erkennen wesentlicher Verbraucher
- Energiedatensammlung
Bewertungs- und Verbesserungsmaßnahmen (ca. 8 Tage)
- Unterstützung (Ressourcen, Kompetenz, Bewusstsein, Kommunikation, Dokumentation)
- Planung, Auslegung und Beschaffung
- Messung und Analyse von energiebezogener Leistung
- Interne Audits
- Management-Review
Projektarbeit (ca. 3 Tage)
- Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
- Präsentation der Projektergebnisse
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.
Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?
Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.
- Lernziel
Sie können sowohl den Ist-Verbrauch als auch den Energiebedarf eines Unternehmens beurteilen und entsprechende Optimierungspotentiale aufzeigen. Sie sind qualifiziert, ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001:2018 zu implementieren, zu betreiben und zu bewerten.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- alfatraining-Zertifikat
- Voraussichtliche Dauer
- 4 Woche(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Kursstart alle 4 Wochen
- Mindestteilnehmeranzahl
- 3
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- bitte erfragen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Unternehmensführung und -organisation, Management
Bildungsanbieter
alfatraining GmbH
Bildungszentrum Schwerin
- Internet
- a:7630/cs_id:305412https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
alfatraining Bildungsberatung
- Telefon
- 0800 3456-500
- wmv(at)alfatraining.deKontaktformular
- Internet
- http://www.alfatraining.de/kontakt/schwerin/http://www.alfatraining.de/kontakt/schwerin/
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
alfatraining GmbH
Bildungszentrum Schwerin
- Besucheranschrift
- Zum Bahnhof 14
19053 Schwerin
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0800 3456-500
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- wmv(at)alfatraining.deKontaktformular
- Internet
- a:7630/cs_id:305412https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
Kurs aktualisiert am 23.05.2022, Datenbank-ID 00305412