Energiemanagementbeauftragte/-r und Energiemanagement-Auditor/-in (DEKRA)
- Inhalt/Beschreibung
Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)
Energiewissen: Versorgung, Technik und Rechtsgrundlagen (20 Tage)- Energiewirtschaft und Energieversorgung in D und der EU
- Herausforderung Energiewende: Energieeffizienz und Erneuerbare Energien
- Einführung der DIN EN 50001:2018 mit Revisionsvergleich
- Energie(umwelt)recht für EnMS nach DIN EN 50001:2018, EMAS und Energieaudit nach DIN EN 16247-1
- Behörden, Institutionen und Förderprogramme für EnMS
- Spitzenausgleich und Besondere Ausgleichsregelung
Energiemanagement/-systeme und ihre Implementation (20 Tage)
- Planung und Implementation eines EnMS nach DIN EN 50001:2018
- Energieleistung: Energiekennzahlen und Priorisierung von Projekten
- Unterscheidung von Auditarten und erste Schritte zum Audit
- Arbeiten mit der Norm, Bearbeitung komplexer Fallbeispiele
Internes und externes Energiemanagement-Audit (10 Tage)
- Energiemanagementaudit nach der DIN EN ISO 50001 und das Energieaudit nach DIN EN 16247
- First-Party und Third-Party-Audits
- Planung, Durchführung und Abschluss von Audits
- Kompetenzen und Kommunikation im Audit
- Auditsimulation mit Firmenhandbüchern und anhand realer Praxisbeispiele
- Lernziel
- Wer Energie spart, schont die Umwelt und senkt gleichzeitig Kosten. Deshalb führen Unternehmen vermehrt standardisierte Energiemanagementsysteme ein. Wo wird wieviel Energie verbraucht und an welcher Stelle lohnt es sich, zu sparen? Damit die Umsetzung effektiv und nach DIN-Normen gelingt, braucht es gut ausgebildete Spezialistinnen und Spezialisten. In unserer Weiterbildung "Energiemanagementbeauftragte/-r und Energiemanagementauditor/-in“ erhalten Sie grundlegendes Wissen und praktisches Know-how, um Unternehmen, Behörden oder Kommunen auf dem Weg in die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu begleiten. Sie führen interne Audits durch, bereiten die Organisationen auf externe ...
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, sollten Sie Folgendes mitbringen:
- Eine abgeschlossene technische Berufsausbildung
- Oder einen Abschluss im Öffentlichen Dienst - Fachrichtung Technik
- Oder einen Hochschulabschluss in einer technischen Fachrichtung oder in Naturwissenschaften
- Für Quereinsteiger/-innen, z.B. mit kaufmännischem Berufsabschluss, Hochschulabschluss in Betriebswirtschaft oder Jura, sind Vorkenntnisse im Bereich Energie oder in der Prozessgestaltung sowie Technikinteresse nützlich
- Gute PC-Kenntnisse
- Teamgeist und ...
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- E-Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 51 Tag(e)
- Termin
- 10.06.2022 - 23.08.2022
weitere Termine auf Anfrage
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Berufliche Bildung
Bildungsanbieter
WBS TRAINING Mecklenburg-Vorpommern
- Internet
- a:447078/cs_id:296026https://www.wbstraining.de/weiterbildung-schwerin
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Neubrandenburg
- Besucheranschrift
- Woldegker Straße 6
17033 Neubrandenburg - Google Maps
- Telefon
- 0395 567310-0
- Fax
- 0395 567310-9
- neubrandenburg(at)wbstraining.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 24.06.2021, Datenbank-ID 00296026