Ernährungsassistenz für künstliche Ernährung
- Inhalt/Beschreibung
Ernährungstherapie – eine wichtige Herausforderung für Gesundheitsfachberufe
Ernährungstherapeutische Fragen haben eine zunehmende Relevanz für die Gesundheitserhaltung und -versorgung unserer Bevölkerung. Durch Mangel- und Fehlernährung entstehen bereits heute in Deutschland jährliche Kosten in Höhe von ca. 9 Mrd. Euro. Hinter dieser Zahl verbergen sich unterschiedliche Probleme, die eine hohe fachliche Kompetenz erfordern, um die Lebensqualität der Betroffenen so weit wie möglich zu erhalten bzw. zu fördern.
Wie sind die Inhalte der Weiterbildung?
Block I
Ernährungsmedizinische Grundlagen und Therapie ernährungsbedingter und -abhängiger Erkrankungen (u. a. Assessmentverfahren und Berechnung des individuellen Energiebedarfs)Block II
Enterale und parenterale ErnährungBlock III
Rechtliche und ethische Aspekte sowie ernährungstherapeutische Versorgung in besonderen Lebenslagen (u. a. Fragen zur Delegation und Durchführungsverantwortung)
- Lernziel
Die Weiterbildung für nichtärztliche Heilberufe qualifiziert für die Beratung und Begleitung von künstlich ernährten Patienten. Zudem werden die Teilnehmer/-innen für die Übernahme von delegationsfähigen Tätigkeiten ernährungstherapeutischer Maßnahmen bei enteraler und parentaler Ernährung ausgebildet. Ziel ist die Anwendung spezifischer Ernährungskonzepte, angepasst an individuelle Lebenssituationen sowie das Gestalten entsprechender Hilfsangebote.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Abschluss als (m/w/d):
- Gesundheits- und Krankenpfleger
- Altenpfleger
- Medizinischer Fachangestellter
- und andere Gesundheitsberufe, z. B. Diätassistent, medizinisch-technischer oder pharmazeutisch-technischer Assistent, Oecotrophologe oder ein anderer ernährungsmedizinischer akademischer Abschluss
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Der Abschluss der Weiterbildung wird durch einen fallspezifischen Fachvortrag erreicht und durch ein Zertifikat bescheinigt.
- Voraussichtliche Dauer
- 6 Monat(e)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Diese Weiterbildung findet in 3 Blöcken statt:
Block I: 13.03. - 17.03.2023
Block II: 12.06. - 16.06.2023
Block III: 16.10. - 20.10.2023
- Mindestteilnehmeranzahl
- 6
- Maximale Teilnehmerzahl
- 10
- Teilnahmegebühr
- 1500,00 € inkl. MwSt.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Transferleistungen dienen dem Theorie-Praxis-Transfer. Das heißt, erworbene theoretische Kompetenzen sollen durch berufliche Praxis erweitert und vertieft werden. Die Transferleistungen bestehen aus zwei Praxisaufgaben im eigenen Berufsumfeld. Die Teilnehmer absolvieren 2 Hospitationen von jeweils mindestens 2 Tagen in stationären und/oder ambulanten Einrichtungen mit ernährungstherapeutischem Schwerpunkt.
- Dozent
- diverse
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
Bildungsanbieter
CRT - Institute for Consulting, Research and Training GmbH
- Internet
- a:36185/cs_id:306112https://crt-institut.de/gesundheit/fortbildungen-fuer-logopaeden/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Veranstaltungsort
CRT GmbH
- Besucheranschrift
- Sprickmannstr. 92-108
48431 Rheine
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 8087110
- info(at)crt-institut.deKontaktformular
- Internet
- a:447820/cs_id:306112https://crt-institut.de
Kurs aktualisiert am 13.06.2022, Datenbank-ID 00306112