Erste-Hilfe-Maßnahmen im Pflegealltag
- Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe: Pflegende aus der stationären Kranken- und Altenpflege und Altenhilfe; pflegerische, pädagogische und therapeutische Fachleute
Notfälle treten gehäuft dort auf, wo kranke Menschen behandelt oder versorgt werden. Prinzipiell kann es aber überall und jederzeit zu Notfällen kommen. Diese führen oft in den Grenzbereich zwischen Leben und Tod. In Anbetracht des psychischen Druckes, unter dem die Erste Hilfe stattfindet, ist ein strukturiertes und geübtes Vorgehen notwendig.
Themenschwerpunkte:
- Was ist ein Notfall? Vorgehen bei einem Notfall
- Verbrennungen, Stromunfälle
- Krampfanfälle
- Atemnot und Aspiration
- Wunden, Frakturen
Notfallsituationen speziell im Alter:
- allergische Reaktionen
- Kardio-pulmonale Notfälle
- gastrointestinale Notfälle, Hyper- und Hypoglykämie
- Schlaganfall
- akuter Erstickungsanfall
Wir bieten Ihnen an, die Schulung speziell auf Ihre Betriebsorganisation zuzuschneiden, egal ob ambulant oder stationär.
Methoden: Präsentation, Gruppendiskussion, praktische Übung
- Lernziel
Die Teilnehmer erwerben oder aktualisieren ihre Kenntnisse zu qualifizierter erster Hilfe in der Pflege angesichts der vorhandenen Ausrüstung sowie das Wissen über weitere Maßnahmen.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 6 Stunde(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 18
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Dozent
- Diana Dahmen, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Wundexpertin nach ICW
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
Bildungsanbieter
gfg Gesellschaft für Gesundheitsfachberufe gGmbH
Alten- und Krankenpflegeschule, Höhere Berufsfachschule Altenpflege und gfg-Weiterbildungszentrum
- Internet
- a:3651/cs_id:302206https://www.gfg-rostock.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Laura Jakobi
Verwaltung
- Telefon
- 0381 20872-0
- Mobilfunknummer
- 0381 20872-202
- l.jakobi(at)gfg-rostock.deKontaktformular
- Internet
- https://www.gfg-rostock.de/kurs/https://www.gfg-rostock.de/kurs/
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
gfg Gesellschaft für Gesundheitsfachberufe gGmbH
Alten- und Krankenpflegeschule, Höhere Berufsfachschule Altenpflege und gfg-Weiterbildungszentrum
- Besucheranschrift
- Bremer Straße 39a
18057 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 20872-0
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- Fax
- 0381 20872-220
- info(at)gfg-rostock.deKontaktformular
- Internet
- a:3651/cs_id:302206https://www.gfg-rostock.de
Kurs aktualisiert am 12.10.2021, Datenbank-ID 00302206