Erzieher/-in (Ausbildung)
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
- Inhalt/Beschreibung
Erzieher und Erzieherinnen betreuen und fördern Kinder und Jugendliche. Sie sind vor allem in der vorschulischen Erziehung, in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in der Heimerziehung tätig und arbeiten hauptsächlich in Kinderbetreuungseinrichtungen, z. B. in kommunalen und kirchlichen Kindergärten, Kinderkrippen, Schul- und Betriebskindergärten sowie Horten oder Heimen für Kinder und Jugendliche. Sie sind auch in Erziehungs- oder Jugendwohnheimen, Jugendzentren, Familien- oder Suchtberatungsstellen, Tagesstätten, Wohnheimen für Menschen mit Behinderung oder in ambulanten sozialen Diensten tätig.
Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Kinderkliniken, kirchlich-religiöse Einrichtungen der Kinderbetreuung, Grund- und Förderschulen oder Internate, Jugendorganisationen und Interessenvertretungen sowie Erholungs- und Ferienheime.
Folgende Inhalte sind Bestandteil der Ausbildung:
Fachrichtungsübergreifender Lernbereich
- Deutsch
- Sozialkunde
- Religion oder Philosophie
- Fremdsprache
Fachrichtungsbezogener Lernbereich "Grundlagen sozialpädagogischen Handelns"- Pädagogik
- Spielerziehung
- Psychologie/ Soziologie
- Rechtskunde
- Gesundheitserziehung
- Methodik sozialpädagogischen Handelns
Fachrichtungsbezogener Lernbereich "Ausgewählte Inhalte sozialpädagogischen Handelns"- Literatur und Sprache
- Musik und Instrumental
- Kunst und Gestalten
- Elementare mathematische Grundlagen
- Informationsverarbeitung
- Natur und Umwelt
- Sport und Bewegung
- Planung
- Steuerung von Erziehungsprozessen
Darüber hinaus bieten wir unseren Schülern bereits während der Ausbildung die Teilnahme an verschiedenen Zusatzangeboten und den Erwerb unterschiedlicher Zertifikate an.
Zusatzangebote:- Teilnahme an Fachtagen in der Kinder- und Jugendbildung
- Zertifikatskurs "Baby- und Kleinkindschwimmen"
- Rollstuhltraining
- Bachelor-Studium "Sozial- und Gesundheitspädagogik" in Kooperation mit der Berufakademie Nord
- Lernziel
Erlangen des Berufsabschlusses "Staatlich anerkannter Erzieher" (m/w).
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- Angebot gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- Mittlere Reife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss
- erfolgreicher Abschluss als "Staatlich anerkannter Sozialassistent" (m/w) ***
- erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
- logopädisches Gutachten
- Kontaktfreudigkeit und Kommunikationsbereitschaft
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Einfühlungsvermögen und Achtung gegenüber Kindern
- Lebensfreude, Neugier und Offenheit gegenüber Neuem
- Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen
- Teamfähigkeit und Kooperationsfähigkeit
- Spaß am Organisieren und Beraten
- Kreativität, Interesse an Musik und Gestaltung
- Fähigkeit zur Selbstorganisation
*** Der erfolgreiche Abschluss als Sozialassistent ist Voraussetzung für das Fortsetzen der Erzieherausbildung.Für Bewerber, die bereits über einen Abschluss als Sozialassistent verfügen, beträgt die Dauer der Ausbildung zum Staatlich anerkannten Erzieher 2 Jahre.
Seiteneinsteiger (Abiturienten oder Bewerber, die eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung nachweisen), können in das zweite Jahr der Ausbildung zum Sozialassistenten einsteigen. Damit verkürzt sich für diese Schüler die Ausbildungszeit auf insgesamt 3 Jahre (1 Jahr Sozialassistent + 2 Jahre Erzieher).
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- gesundheitliche Eignung
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Praktikum
- Ja
6 MonateInsgesamt 24 Wochen Praktika bei unseren erstklassigen Kooperations- und Praxispartnern.
- Abschlussart
- Staatlich anerkannter Abschluss
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Staatlich anerkannter Erzieher (m/w)
- Voraussichtliche Dauer
- 2 Jahr(e)
- Termin
- 01.08.2021 - 31.07.2023
- Anmeldeende
- 15.10.2021
- Bemerkungen zum Termin
- Der Unterricht findet Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 bis 15:15 Uhr statt.
- Mindestteilnehmeranzahl
- 15
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- Schulgeld: 225 Euro/Monat
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
Bildungsanbieter
ecolea - Private Berufliche Schule Rostock
SeminarCenterGruppe
- Internet
- a:6448/cs_id:238089https://www.ecolea.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
Bettina Linde
- Telefon
- 0800 593 77 77
- info(at)ecolea.deKontaktformular
- Internet
- https://www.ecolea.dehttps://www.ecolea.de
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
ecolea - Private Berufliche Schule Rostock
SeminarCenterGruppe
- Besucheranschrift
- Parkstraße 52
18119 Rostock-Warnemünde
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 5432404
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- Fax
- 0381 5432520
- berufsfachschule.hro(at)ecolea.deKontaktformular
- Internet
- a:6448/cs_id:238089https://www.ecolea.de
- Barrierefreier Zugang
- Nein
Kurs manuell aktualisiert am 03.08.2020