Fachkraft für Schutz und Sicherheit
- Inhalt/Beschreibung
Umschulung
Die Inhalte entsprechen der Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit* vom 21. Mai 2008 (auf Grund des § 4 Abs. 1 in Verbindung mit § 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005 (BGBI. I S. 931), von denen § 4 Abs. 1 durch Artikel 232 Nr. 1 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407) geändert worden und dem RAHMENLEHRPLAN für den Ausbildungsberuf Fachkraft für Schutz und Sicherheit (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.04.2008).
Es wird nach den folgenden aufgeführten Schwerpunkten ausgebildet:
Fachrichtungsspezifischer Teil:
Schutz und Sicherheit
- Personenschutz
- Ermittlungs- und Detekteidienst
- Kriminalistik
- Veranstaltungsschutz einschl. Diskothekenbewachung
- Streifen- und Interventionsdienst
- Objekt- und Werkschutz einschl. Doormandienst
- Geld- und Werttransport
- Sicherheitstechnik
- Waffenkunde (einschließlich Waffenausbildung und Prüfung)
Situationsgerechtes Verhalten und Handeln
- Einsatztaktik/Eigensicherung
- einsatzbezogene Selbstverteidigung einschl. Training MES (Tonfa), TSS (Teleskopschlagstock), Abwehrspray und Fesselungen
- Psychologie
- Konfliktmanagement
Recht
Wirtschaft- und SozialkundeFachrichtungsübergreifender Teil:
- Kommunikationstraining
- Rechnungswesen
- Englisch (Refresher Course)
- EDV
- Maßnahmen der ersten Hilfe
Zusätzliche Zertifizierungen:
- Ersthelfer
- MES (Tonfa), TSS (Teleskopschlagstock), Abwehrspray
- Waffensachkunde: bei bestandener Prüfung Zertifikat über Sachkundeausbildung- und Prüfung nach § 7 Abs. 1 des Waffengesetzes (WaffG) § 1 bis 3 Waffengesetz-Verordnung (AWaffV)
- ECDL-Base (individuell)
- Lernziel
Ziel dieser Maßnahme ist die Erlangung des IHK-Berufsabschlusses als Fachkraft für Schutz und Sicherheit.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- Schulabschluss
- aktuelles polizeiliches Führungszeugnis
- Flexibilität und Mobilität im beruflichen Einsatz
- Berufsabschluss oder 3-jährige Berufserfahrung
- Beratungsgespräch beim Bildungsträger auf der Grundlage der vorgelegten Qualifizierungsnachweise bzw. Bewerbungsunterlagen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Praktikum
- Ja
Praktikum in Unternehmen der Region und überregional
- Abschlussart
- Kammerprüfung
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Bei erfolgreich bestandener IHK-Prüfung Berufsabschluss als Fachkraft für Schutz und Sicherheit
- Voraussichtliche Dauer
- 2 Jahr(e)
- Termin
- 22.02.2021 - 21.02.2023
weitere Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Mo - Fr 08:00 - 15:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 2
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- Bitte erfragen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Themengebiet
- Schutz, Sicherheit, Überwachung
Bildungsanbieter
S & N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH
Schulungszentrum und Systemhaus
- Internet
- a:3473/cs_id:195138http://www.sundat.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
- Besucheranschrift
- Schweriner Straße 44
18055 Rostock - Google Maps
Kurs aktualisiert am 19.10.2020, Datenbank-ID 00195138