Fachplaner*in und Fachbauleiter*in im Brandschutz
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-186/21 vom 05.08.2021)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (23.09.2021 bis 10.09.2022) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
Brandschutz-Fachplanungen schutzzielorientiert erstellen und risikogerecht ausführen: Jetzt zum/zur Fachplaner*in und Fachbauleiter*in im Brandschutz qualifizieren.
Der 18-tägige, berufsbegleitende Zertifikatslehrgang vermittelt umfangreiches Fachwissen zu baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Aspekten des vorbeugenden Brandschutzes.
Anhand anschaulicher Beispiele aus der Brandschutzpraxis erfahren Sie, wie Sie brandschutztechnische Vorschriften bei der Planung und Ausführung von Bauprojekten risikogerecht umsetzen. Bei einer Baustellenbegehung tauschen Sie sich mit den verantwortlichen Brandschutzexperten aus und analysieren, wie Brandschutzlösungen konkret realisiert werden.
Lerneinheiten zu Kosten-Nutzen-Abwägungen von Brandschutzmaßnahmen und zur fachgerechten Begleit- und Ausführungsplanung bereiten Sie nicht zuletzt optimal auf Ihre Tätigkeit als Fachplaner*in und Fachbauleiter*in im Brandschutz vor.
(Lehrgangsnummer 001211)
- Lernziel
Nach Abschluss der Weiterbildung:
- bestimmen Sie die Grundlagen des Baurechts zur Lösung von Praxisproblemen mit der risikogerechten Umsetzung brandschutztechnischer Vorschriften für die Planung und Ausführung von Bauprojekten. Dabei berücksichtigen Sie Aspekte des vorbeugenden und organisatorischen Brandschutzes.
- leiten Sie die komplexen Anforderungen und Aufgaben an eine qualifizierte Fachplanung und Fachbauleitung im Brandschutz ab, die sich durch die Verbindung mit Schnittstellen der Technischen Gebäudeausrüstung im Rahmen von Bauprojekten ergeben.
- schätzen Sie die Grundlagen, Methoden und Wirkungen technischer Brandschutzmaßnahmen ein und wenden diese im Rahmen von Brandschutzkonzepten an. Hierbei berücksichtigen Sie die von Bränden ausgehenden Gefahren und brandspezifischen Einflussfaktoren sowie Wechselwirkungen.
- kennen Sie Brandschutzingenieurmethoden und setzen diese leistungs- und schutzzielorientiert für die Erarbeitung von Brandschutzlösungen ein.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 18 Tag(e)
- Termin
- 23.09.2021 - 10.09.2022
- Mindestteilnehmeranzahl
- 15
- Maximale Teilnehmerzahl
- 24
- Teilnahmegebühr
- 3980,00 €
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- siehe angehängter Stundenplan
- Themengebiet
- Bauwesen, Architektur, Vermessung
Bildungsanbieter
Technische Hochschule Köln
- Internet
- a:446990/cs_id:297361https://www.th-koeln.de/wisswb
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, DIN ISO 29990
Veranstaltungsort
Technische Hochschule Köln
- Besucheranschrift
- Gustav-Heinemann-Ufer 54
50968 Köln
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0221 8275 5121
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- weiterbildung(at)th-koeln.deKontaktformular
- Internet
- a:446990/cs_id:297361https://www.th-koeln.de/wisswb
Kurs aktualisiert am 30.08.2021, Datenbank-ID 00297361