Fachwerkstatt Rohrvorrichter/-in, Rohrschlosser/-in nach Isometrie mit Schweißausbildung
- Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe: Die modulare Fachwerkstatt richtet sich an Arbeitslose und schwer vermittelbare Arbeitnehmer/-innen, die sich Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Fachgebiet Rohrleitungsbau aneignen wollen.
Interessieren Sie sich für den Bereich Metall, die Fertigungsindustrie und den Anlagenbau? Wie wäre es mit einer Weiterbildung im Metallbau?
Was lernen Sie in den Modulen der Fachwerkstatt Rohrvorrichter/-in / Rohrschlosser/-in?
Unsere erfahrenen Ausbilder/-innen vermitteln Ihnen u.a. folgende Inhalte:
- Arbeitsplanung nach isometrischen Rohrleitungszeichnungen
- Herstellen von Rohrabzweige und Rohrleitungssystemen
- Brennschneiden im industriellen Rohrleitungsbau
- Vorrichten, Montieren und Demontieren von Rohrleitungssystemen nach Isometrie
- Schweißausbildung für den industriellen Rohrleitungsbau
Ausbildungsmodule der Fachwerkstatt:
- Modul 1: Herstellen von Rohrleitungsbauteilen und Rohrleitungssystemen im industriellen Rohrleitungsbau
- Modul 2: Lesen, Planen und Anwenden von technischen Unterlagen im industriellen Rohrleitungsbau nach Isometrie
- Modul 3: Kenntnisse und Umgang mit verschiedenen Fügeverfahren im industriellen Rohrleitungsbau
- Modul 4: Planen und Steuern von Arbeits- und Bewegungsabläufen im industriellen Rohrleitungsbau
- Modul 5: Herstellen von Rohrleitungsteilen, Rohrabzweigen und Rohrleitungssystemen
- Modul 6: Vorrichten, Montieren, Prüfen und Demontieren von Bauteilen, Baugruppen und Versorgungsanlagen nach isometrischen Rohrleitungsunterlagen
- Modul 7: Autogenes Brennschneiden im industriellen Rohrleitungsbau nach Richtlinie DVS 1185-1
- Modul 8: Durchführung von Schweißlehrgängen für den industriellen Rohrleitungsbau nach der Richtlinie DVS 1111-1
- Modul 9: Stützunterricht für die Vorbereitung von Abschlussprüfungen für den Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker/-in (IHK)
Zu Beginn der Qualifizierung wird Ihr individueller Kenntnis- und Fähigkeitsstand ermittelt, um im Verlauf der Weiterbildung bei der Vermittlung von fachspezifischem Wissen individuell auf Sie eingehen zu können.
- Lernziel
Mit unserer modularen Fachwerkstatt Rohrvorrichter/-in / Rohrschlosser/-in können Sie sich in verschiedenen Qualifizierungsmodulen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Fachgebiet Rohrleitungsbau aneignen. So bereiten Sie sich optimal für eine erfolgreiche Beschäftigung in Unternehmen an den Industriestandorten in Mecklenburg-Vorpommern sowie regionale und überregionale Firmen im Kraftwerks-, Rohrleitungs- und Anlagenbau vor und sichern sich langfristig eine erfolgreiche Jobperspektive.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer/-innen mit Berufsausbildung in einem Metallberuf oder mehrjährige Berufserfahrung in einem handwerklichen Beruf.
- Bereits vorliegende Schweißprüfungen und der Besitz einer Fahrerlaubnis sind vorteilhaft.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Die Qualifizierung endet ohne interne Abschlussprüfung. Die Teilnehmenden erhalten ein bfw-Zertifikat, das die im Lehrgang gezeigten Leistungen bescheinigt.
- Voraussichtliche Dauer
- 12 Monat(e)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Dauer: Individuell nach Modulwahl, max. 12 Monate
07:00 - 15:30 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Metallerzeugung und -bearbeitung, Metallbau
Bildungsanbieter
Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw), Berufsbildungsstätte Lubmin
- Internet
- a:3793/cs_id:297869https://www.bfw.de/lubmin
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Bernd Krabbe
- Telefon
- 038354 347832
- Mobilfunknummer
- 0151 52749121
- krabbe.bernd(at)bfw.deKontaktformular
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw), Berufsbildungsstätte Lubmin
- Besucheranschrift
- Südring 1 - 2
17509 Lubmin
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 038354 347832
- Fax
- 038354 347833
- lubmin(at)bfw.deKontaktformular
- Internet
- a:3793/cs_id:297869https://www.bfw.de/lubmin
Kurs aktualisiert am 15.09.2021, Datenbank-ID 00297869