Fernstudiengang Master of Arts: Advanced Professional Studies: Soziale Arbeit - Schwerpunkt Familie - Präsenzen
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-444/08-W13 vom 21.07.2022)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (26.09.2022 bis 11.02.2023) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
Der Masterstudiengang mit dem Schwerpunkt Familie der FH Potsdam reagiert auf die vielfältigen Anforderungen und Ansprüche an die Institution Familie und auf die gestiegene Bedeutung, die Familie im Rahmen komplexer sozialer Wirklichkeiten zukommt und die diese nicht (mehr) nur quasi-naturwüchsig zu erfüllen vermag.
Familie stellt für alle Menschen einen zentralen Bezugspunkt ihres Aufwachsens und (Zusammen-)Lebens dar. Familien kommen unabhängig von ihren jeweiligen historisch spezifischen Formen wie Ein-Eltern-Familien oder Fortsetzungsfamilien wesentliche gesellschaftliche Funktionen zu. Sie sind Ressourcen für die Bewältigung von Problemen und Krisen von Menschen, sind Schutz und Rückzugsort, Ort der Liebe und des Vertrauens und ökonomischer Halt.
Familien können aber auch Orte sein, an denen Gewalt und Unterdrückung geschieht und ökonomische Desintegrationsprozesse auf personaler Ebene kompensiert werden. Ins Augenmerk der Politik geraten Familien im Rahmen demographischer Entwicklungen, die durch den Rückgang der Geburtenrate und die verlängerte Lebenserwartung gekennzeichnet sind. Hier sehen Familienpolitik und Sozialpolitik ebenso wie Gesellschaftspolitik, Bildungspolitik und Gesundheitspolitik in der Familie einen Ansatzpunkt für die Bearbeitung, wenn nicht gar Lösung sozialer Konfliktlagen.
Inhalt:
- Grundlagentheoretische Bezüge der Sozialen Arbeit
- Erkenntnistheorien und Forschungsmethoden
- Professionelles Leitungshandeln
- Konzept- und Qualitätsentwicklung
- Ökonomie sozialer Unternehmen
Schwerpunkt Familie
- Qualitative und quantitative Sozialforschung
- Professionsbezogene Methoden (u. a. Supervision, Intervision)
- Familienbildung / Elternbildung Arbeitsfeld Familie: Bezugswissenschaften und aktuelle Querschnittsthemen
- Familienunterstützende und familienergänzende Konzepte und Verfahren
- Handlungsstrategien und Arbeitsformen: Ausgestaltung von Fachlichkeit in der familienbezogenen Sozialen Arbeit
- Handlungsforschungsprojekt
- Supervision
- Lernziel
Ziel dieser Veranstaltung im Fernstudiengang ist es, den Studierenden das Wissen zu vermitteln, um den international anerkannten Master of Arts in Sozialer Arbeit zu erhalten.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 11 Tag(e)
- Termin
- 26.09.2022 - 11.02.2023
- Mindestteilnehmeranzahl
- 1
- Maximale Teilnehmerzahl
- 54
- Teilnahmegebühr
- 130,00 €
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Prof. Dr. Schmidt-Wenzel (Studiengangsleiterin)
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
- Internet
- a:5449/cs_id:306560http://www.zfh.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001
Veranstaltungsort
FH Potsdam
- Besucheranschrift
- Kieppenheuerallee 5
14469 Potsdam
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 49 331 580-00
- info(at)fh-potsdam.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 26.07.2022, Datenbank-ID 00306560