Fortbildung zur Betreuungskraft nach §§ 43b und 53c SGB XI mit optionalem Basiskurs Pflege
- Inhalt/Beschreibung
Die Inhalte orientieren sich an erprobten und durch uns gestalteten Lehrplänen und enthalten die folgenden Schwerpunkte:
Modul 1 - Fortbildung zur Betreuungskraft nach §§ 43b und 53c SGB XI
Basiskurs Betreuungsarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen (140 UE)
- Erste-Hilfe-Kurs, Verhalten beim Auftreten eines Notfalls
- Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion im Umgang mit Anspruchsberechtigten
- Grundkenntnisse über die Gerontologie und gerontopsychiatrischen Krankheitsbilder
- Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation sowie der Hygieneanforderungen
Aufbaukurs Betreuungsarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen (100 UE)
- Rechtskunde
- Kommunikation und Betreuung
- Hauswirtschaft und Ernährungslehre
- Betreuungs- und Bewegungsangebote
Modul 2 - Basiskurs Pflege (80 UE)
- Pflege im sozialpolitischen Kontext, Pflegekonzepte
- Hygiene und Arzneimittel
- Kurzfristige häusliche Krankenpflege
- Pflegerelevante Grundlagen und Unterstützung bei der Selbstpflege
- Alternsprozesse
- Persönliche Prävention
- Lernziel
Ziel der Maßnahme ist es, durch den Erwerb von Kenntnissen in der Betreuung nach §§ 43b und 53c SGB XI Chancen für diesen Bereich auf den ersten Arbeitsmarkt zu verbessern.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- Soziale Kompetenzen, Empathie und Freude am Umgang mit älteren Menschen
- Flexibilität und Mobilität im beruflichen Einsatz
- Beratungsgespräch beim Bildungsträger auf Grundlage der vorgelegten Qualifizierungsnachweise bzw. Bewerbungsunterlagen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Praktikum
- Ja
<1 Monat
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 3 Monat(e)
- Termin
- 25.05.2022 - 22.07.2022
- Bemerkungen zum Termin
- Mo - Fr 08:00 - 15:00 Uhr
- laufender Einstieg möglich
- Ja
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- auf Anfrage
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Methode: Präsenzunterricht, bei Bedarf erfolgt der Unterricht auch im virtuellen Klassenzimmer.
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
Bildungsanbieter
S & N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH
Schulungszentrum und Systemhaus
- Internet
- a:3473/cs_id:304870http://www.sundat.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Silke Biemann
- Telefon
- 0381 2429-255
- sbiemann(at)sundat.deKontaktformular
Jan Brüsehaber
S&N Akademie
- Telefon
- 03812429251
- jbruesehaber(at)sundat.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
S & N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH
Schulungszentrum und Systemhaus
- Besucheranschrift
- Freiligrathstraße 14
18055 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 2429-230
- Fax
- 0381 2429-30
- info(at)sundat.deKontaktformular
- Internet
- a:3473/cs_id:304870http://www.sundat.de
Kurs aktualisiert am 10.05.2022, Datenbank-ID 00304870