Frauen in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-361/19-W02 vom 06.07.2022)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (17.10.2022 bis 21.10.2022) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
Frauenseminar mit Kinderbetreuung
Gegenwart und Zukunft gestalten – das ist der Grundtenor dieses Seminars. Die herrschenden wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen wirken sich auf unsere Lebens- und Arbeitsbedingungen unmittelbar aus. In der Auseinandersetzung um betriebliche und gesellschaftliche Interessen spielt dabei das Kräfteverhältnis der einzelnen Gruppierungen eine große Rolle.
Im Seminar werden die unterschiedlichen Interessen und Handlungsmöglichkeiten von Frauen herausgearbeitet. Wir besprechen die Ursachen für die Diskriminierung von Frauen und diskutieren, wie sich Frauen dagegen wehren können. Und wir tauschen uns darüber aus, wie Frauen Familien- und Berufsleben miteinander vereinbaren können.
Im Seminar geht es um Handlungsmöglichkeiten, Gleichstellung im Betrieb und darum, wie Frauen mit Power und Selbstbewusstsein den betrieblichen Alltag mitgestalten können.
Themen des Seminars
- Erscheinungsformen und Auswirkungen von Benachteiligung von Frauen im Betrieb
- Frauenförderung im Betrieb
- Teilzeitarbeitsmodelle: Chancen und Risiken
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Mutterschutzgesetz, Erziehungsgeld und Elternzeit
- Betriebliche, private, gesetzliche Altersvorsorge für Frauen
- Die Interessenvertretung der Arbeitnehmer – und wer vertritt die Frauen? Aufgaben des Betriebsrats
- „Gute Arbeit“ als Option für die Zukunft – eigene Interessen erkennen und durchsetzen
- Frauen in der Gewerkschaft und im Betriebsrat
- Lernziel
Die Teilnehmerinnen sollen ihre Arbeits- und Lebenssituation in Bezug auf betriebliche und gesellschaftliche Veränderungsprozesse reflektieren lernen. Sie sollen der Frage von weiblicher Diskriminierung nachgehen und deren Ursachen analysieren lernen. Sie sollen ihr Recht auf Erwerbstätigkeit und Gleichstellung im Betrieb kennen lernen und im Kontext ihrer beruflichen und privaten Zukunftsplanung Ziele formulieren lernen. Sie sollen ihre Interessen wirksam vertreten können.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 5 Tag(e)
- Termin
- 17.10.2022 - 21.10.2022
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 16
- Teilnahmegebühr
- keines
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Melanie Specken, Marion Behrens
- Themengebiet
- Weiterbildung für ehrenamtliche Tätigkeiten
Bildungsanbieter
IG Metall Bildungszentrum Berlin / Bildungsbüro Küste
- Internet
- a:445603/cs_id:306323http://www.bildungsportal-kueste.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- LQW
Veranstaltungsort
Bildungsstätte Verdi
- Besucheranschrift
- Sunderstraße 77
29644 Walsrode
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- +49 5161 9790
- biz.walsrode(at)verdi.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 07.07.2022, Datenbank-ID 00306323