Für die Zukunft zurück in die Vergangenheit
- Inhalt/Beschreibung
Der dringendste Anstoß sich die nationalsozialistische Ideologie, ihre Wurzeln und ihre konkreten Auswirkungen zu vergegenwärtigen liegt in der Tatsache begründet, dass sie noch, oder schon wieder zum geistigen Gut, auch junger Menschen gehört. Was macht nun Auschwitz zu einem wesentlichen Kristallisationspunkt des Nationalsozialismus?
Der Name Auschwitz steht für die Vernichtung von Millionen unschuldiger Menschen, die auf barbarische Weise vernichtet wurden. Auschwitz steht auch für das, was dem Verbrechen die Wege geebnet hat: Rassenwahn, Antisemitismus, Intoleranz, Inhumanität, Missachtung der Menschenrechte und -würde. Hierzu gehören auch der Mangel an Zivilcourage, Gleichgültigkeit gegenüber dem Schicksal der Nächsten, der jüdischen Nachbarn, der Andersdenkenden, der Behinderten, der Schwachen, der Fremden, der Verfolgten und Schutzlosen.
Die Gefährdungen der Demokratie, die Mechanismen von Ausgrenzung und Stigmatisierung, die Ursachen, Erscheinungsformen und Wirkungen von Intoleranz und Rassenwahn zu begreifen, und mit diesem Wissen und Empfinden die Gegenwart um uns herum beobachten und in ihr so zu handeln, dass sich Auschwitz, gleich wo auf der Welt, nicht wiederholen kann, liegt in der Verantwortung aller Menschen.
- Lernziel
Es geht, angesichts des Ortes, der als Synonym für den Holocaust steht, um die gemeinsame Verantwortung, aller Menschen, dass Gewalt und Verbrechen gegen den Einzelnen und die Menschheit in Zukunft ausgeschlossen sind, dass Europa weiter in Frieden zusammenwächst.
Wesentlich für die Umsetzung des Seminars ist das Aufsuchen des authentischen Lernortes. Dies schließt neben der Gedenkstätte auch die Städte Oswiecim und Krakau mit ein. Hier sind die Lebensumstände der Bevölkerung und die Realität der deutschen Besatzung im 2. Weltkrieg erkennbar.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 6 Tag(e)
- Termin
- 23.04.2023 - 28.04.2023
- Anmeldeende
- 27.03.2023
- Mindestteilnehmeranzahl
- 20
- Maximale Teilnehmerzahl
- 35
- Teilnahmegebühr
- 395,00 € im DZ, 520,00 € im EZ
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Martin Klähn, Politische Memoriale MV e.V.
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Politische Bildung
Bildungsanbieter
Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern e.V.
- Internet
- a:4040/cs_id:313404https://www.europaeische-akademie-mv.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
- Besucheranschrift
- Auschwitz und Krakau / Polen
- Google Maps
Kurs aktualisiert am 19.01.2023, Datenbank-ID 00313404