Ganzheitliche Naturbildung
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-205/21 vom 12.08.2021)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (17.09.2021 bis 07.07.2023) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
Ausgehend von der Naturerfahrung möchten wir mit dem Ansatz der ganzheitlichen Naturbildung die Brücke zu einer handlungsorientierten Nachhaltigkeitsbildung schlagen. Im Zusammenspiel von direktem Naturerleben, ökologischem Lernen und den Erfordernissen einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung bietet uns die Natur mit ihren vielfältigen Möglichkeiten einen mannigfaltigen Erfahrungsraum, in, mit, von und durch sie zu lernen und dabei stets unsere eigene Rolle zu reflektieren.
Ganzheitliches Lernen und Bildung in und mit der Natur heißt für uns, sich mit Begeisterung, Freude, Neugier, Liebe, Achtsamkeit und Respekt in Naturthemen einzutauchen, um in einem weiteren Schritt Zusammenhänge nachhaltiger Entwicklung anhand von Schlüsselthemen wie Biodiversität, Klimawandel oder nachhaltigem Konsum erfahrbar werden zu lassen.
Dabei möchten wir handlungsorientierte, lebens- und naturnahe Bildungsimpulse setzen und die eigenen Möglichkeiten und Ressourcen zur Entfaltung bringen.
- Lernziel
Die Teilnehmenden werden befähigt, Bildungs- und Lernprozesse insbesondere von Kindern im Alter von 0 – 12 Jahren und darüber hinaus hinsichtlich Bildungskonzeptionen, Bildungs- und Rahmenplänen für Kindertagesstätten und Schulen ganzheitlich zu gestalten und professionell zu begleiten.
Das Konzept der Ganzheitlichen Naturbildung weist eine vielschichtige Praxis-Theorie-Verknüpfung auf und bietet den Teilnehmenden einen hohen Anteil an selbsterfahrendem Lernen. Lerninhalte der Module: Naturerleben – Methodik und Didaktik der Naturbildung, biologische und ökologische Grundlagen BNE – Theorie und Praxis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Pädagogik – Methodenrepertoire zur Verknüpfung von naturwissenschaftlichem und pädagogischem Fachwissen in und mit der Natur
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 2 Jahr(e)
- Termin
- 31.05.2023 - 02.06.2023
- Mindestteilnehmeranzahl
- 16
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 3550,00 €
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Maika Hoffmann
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Naturschule in natura M-V
Maika Hoffmann & Anja Kofahl PartG
- Internet
- a:443352/cs_id:297466http://www.in-natura.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
Gutshof Friedrichswalde
- Besucheranschrift
- Friedrichswalder Platz 3
19412 Friedrichswalde
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0160 7533738
- info(at)in-natura.deKontaktformular
- Internet
- a:443353/cs_id:297466http://www.gutshof-friedrichswalde.de
Kurs aktualisiert am 18.08.2021, Datenbank-ID 00297466