GEKo - Gewerbliche Eignungs- und Kompetenzfeststellung im Berufsfeld Transport, Lager, Logistik
- Inhalt/Beschreibung
Wir finden gemeinsam mit Ihnen heraus, wo Ihre Stärken und Schwächen liegen. Dadurch können wir die vorhandenen und fehlenden Kompetenzen für eine berufliche Eignung feststellen und zusammen einen Plan für Ihre berufliche und soziale Entwicklung erarbeiten.
In Zusammenarbeit mit unseren (sozial-)pädagogischen Betreuern und Ausbildern/-innen entwickeln wir Ihre beruflichen und sozialen Kompetenzen in dem Feld weiter, in dem Sie besonders geeignet sind und wofür Sie sich interessieren. Damit verbunden ist auch die Ausbildung in unseren Werkstätten, um Theorie und Praxis des jeweiligen Bereiches wie z.B. die Metallbearbeitung oder das Schweißen kennenzulernen. So können Sie sich auch praktisch in einem oder mehreren Berufsfeldern ausprobieren und gewinnen dadurch Sicherheit in der Einschätzung Ihrer Fähigkeiten, Interessen und beruflichen Pläne.
In einem optionalen Praktikum haben Sie die Möglichkeit, Ihre neu erworbenen Fähigkeiten unter echten Bedingungen einzusetzen und den Arbeitsalltag kennenzulernen.
Inhalte der Gewerblichen Eignungs- und Kompetenzfeststellung (GEKo)
Wir vermitteln Ihnen berufspraktische Kenntnisse in folgenden gewerblich-technischen Bereichen, in denen Sie sich auch praktisch in unseren Werkstätten ausprobieren können:
- Schweißen
- Metallbau
- Elektrotechnik
- Transport, Logistik & Verkehr
- Lernziel
Die GEKo hat zum Ziel, Ihre beruflichen Kompetenzen in einzelnen Berufsfeldern sowie Sozialkompetenzen festzustellen und weiterzuentwickeln.
- Feststellung der Eignung für die Teilnahme an einer beruflichen Erstausbildung, einer Umschulung oder einer Fortbildungsmaßnahme
- Feststellung der Eignung für die Vermittlung in aktuelle Arbeitsangebote
- Ermittlung von Art und Umfang von vorhandenen Kompetenzen und Entwicklungspotentiale
- Entwicklung von beruflichen und sozialen Kompetenzen
- Bei Langzeitarbeitslosen hat die GEKo das Ziel, den aktuellen Stand der Kompetenzen zu ermitteln und ggfs. gezielte Trainings zur Reaktivierung und Weiterentwicklung von Kompetenzen zu planen und durchzuführen.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- Bereitschaft und Fähigkeit des Teilnehmenden zur aktiven, offenen und kontinuierlichen Mitarbeit
- Berufliche Grundkompetenzen
- Der Lehrgang wendet sich an von Arbeitslosigkeit bedrohte und arbeitslose Kunden der Jobcenter oder Arbeitsagenturen, die Interesse an einer beruflichen Tätigkeit im gewerblichen Bereich haben, vorzugsweise in der Industrie oder im Handwerk.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 4 Monat(e)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Der Lehrgang kann in Vollzeit absolviert werden: Montag bis Donnerstag zwischen 7.30 Uhr und 15.45 Uhr, Freitag zwischen 7.30 Uhr und 12.30 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 1
- Maximale Teilnehmerzahl
- 10
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Orientierung, Vorbereitung, Wiedereinstieg
Bildungsanbieter
Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw)
- Internet
- a:3791/cs_id:322699https://www.bfw.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Bildungsstätte bfw - Unternehmen für Bildung
- Besucheranschrift
- Schlachthofstraße 10
18069 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 / 768794181
- Fax
- 0381 4966940
- rostock(at)bfw.deKontaktformular
- Internet
- a:448854/cs_id:322699https://www.bfw.de/rostock/
Kurs aktualisiert am 20.04.2023, Datenbank-ID 00322699