Geprüfte Fachkraft für Inklusion in der Kindertagesförderung
- Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe: In erster Linie richtet sich die Qualifikation an Interessierte mit Vorkenntnissen aus dem Bereich der Pädagogik/Sonderpädagogik, die ihren Arbeitsplatz inklusiv gestalten möchten. Zu ihnen zählen Lehrer/-innen, Erzieher/-innen sowie pädagogische Fachkräfte in Bildungseinrichtungen.
Integration umfasst den Bereich der Einbeziehung von Menschen mit anderem kulturellen, sprachlichen und religiösen Hintergrund. Im Gegenzug dazu befasst sich der Inklusionsbegriff eher mit dem Zusammenleben mit behinderten und von Behinderung bedrohten Menschen. Sie haben als Leiter/-in oder Mitarbeiter/-in die Aufgabe, die Prozesse der Inklusion und Integration in die pädagogische Arbeit zu integrieren.
Die Betreuung von Kindern mit einem herausfordernden Verhalten, längeren Betreuungszeiten sowie Integrationsgruppen verändern das Selbstverständnis der pädagogischen Arbeit. Hier bedarf es einer guten Rollensicherheit und einer wertschätzenden Haltung.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Zu den Inhalten gehören rechtliche, soziale und politische Grundlagen der Inklusion, Aufgaben der Fachkräfte für Inklusion, Erkrankungen, Lehr- und Förderdokumentation sowie inklusive Pädagogik.
- Lernziel
Mit der Zusatzqualifikation erlangen Sie als Erzieher/-in, als Lehrer/-in und als pädagogische Fachkraft ein fundiertes Wissen über die Begriffe der Inklusion und Integration. Beide sind aktuelle Themen der Gesellschaft. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, die integrativen Prozesse in der Einrichtung aktiv und zielgruppenorientiert zu gestalten.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Die Voraussetzungen zum Zugang des Kurses bestehen in einem erfolgreich abgeschlossenen Studium, einer Ausbildung oder einer vergleichbaren Qualifikation im Bereich der pädagogischen Arbeit. Zusätzlich sollte eine zweijährige Berufserfahrung vorausgegangen sein.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Sonderpädagogische Zusatzausbildung gemäß § 9 Abs. 4 KiföG M-V
- Voraussichtliche Dauer
- 240 Stunde(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Mindestteilnehmeranzahl
- 14
- Maximale Teilnehmerzahl
- 18
- Teilnahmegebühr
- 1680,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Dozent
- Dozent/-innenteam
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
ISBW Institut für Sozialforschung und berufliche Weiterbildung gGmbH
- Internet
- a:4016/cs_id:268750https://www.isbw.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN ISO 29990, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
ISBW Institut für Sozialforschung und berufliche Weiterbildung gGmbH
- Besucheranschrift
- Markt 12
17235 Neustrelitz
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03981 205242
- Fax
- 03981 205255
- mail(at)isbw.deKontaktformular
- Internet
- a:4016/cs_id:268750https://www.isbw.de
Kurs aktualisiert am 06.01.2022, Datenbank-ID 00268750