Ziel der Fortbildung soll es sein, ein Unternehmen nachhaltig, eigenständig und verantwortlich führen zu können. Insbesondere die Entwicklung eines Unternehmens strategisch zu planen, das Unternehmen zu führen und die Ziele operativ umzusetzen.
Das notwendige Rüstzeug vermittelt dieser Studiengang, der nach einem bundeseinheitlichen Rahmenlehrplan durchgeführt wird. Dieser Abschluss ist bundesweit anerkannt, da die Fortbildungsprüfung nach einer bundeseinheitlichen Verordnung erfolgt.
Für das Fortbildungsstudium wird zugelassen,
- wer eine Meisterprüfung in einem Handwerksberuf bestanden hat, oder
- wer durch Vorlage von Zeugnissen, oder
- auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Erfahrungen und Kenntnisse hat, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Inhalt:
Unternehmensstrategie (230 Stunden):
- Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bewerten
- Rechtliche Rahmenbedingungen bewerten
- Unternehmensstrategie planen
Unternehmensführung (300 Stunden):
- Unternehmensführung und -organisation gestalten
- Rechnungswesen im Unternehmen gestalten sowie Finanzierung und Liquidität sichern
- Marketingkonzept und Kundenmanagement umsetzen
- Wertschöpfung optimieren
Personalmanagement (120 Stunden):
- Personal planen und gewinnen
- Personal führen und entwickeln
Innovationsmanagement (30 Stunden):
Eine komplexe betriebswirtschaftliche Problemstellung eines Unternehmens mit betrieblicher Relevanz darstellen, beurteilen und mit einem Lösungsentwurf erarbeiten und präsentieren.
Die Bezüge zur Unternehmensstrategie, die Auswirkungen auf die operative Unternehmensführung haben und einen Innovationsbedarf zur Umsetzung einer Unternehmensstrategie beinhalten, sind darzustellen.