GeriCoach - Menschen mit Demenz wertschätzend und kompetent begleiten
- Inhalt/Beschreibung
Das Modellprojekt KATE trägt zur Verbesserung von Teilhabe- und Versorgungsstrukturen für Menschen mit Demenz und deren (pflegenden) Angehörigen bei. Schwerpunkt ist die Qualifizierung von Fachkräften aus dem Gesundheits- und Sozialwesen zu sogenannten GeriCoaches.
Mithilfe eines modular konzipierten Qualifizierungsangebot werden Berufsgruppen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich befähigt, eine Lotsen- und Beratungsfunktion für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, die in der Häuslichkeit leben, zu übernehmen, damit diese frühestmöglich einen Zugang zur qualitätsgesicherten medizinisch pflegerischen Versorgung und individuellen Unterstützungsleistungen im Alltag erhalten.
Durch den regionalen Aufbau von Strukturen zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Demenz, der regionalen und lokalen Vernetzung von Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialwesen sowie die Aufklärung und Sensibilisierung über die Situation von Menschen mit Demenz, agiert der GeriCoach auch als wichtiger Erfüllungsgehilfe der nationalen Demenzstrategie. Der GeriCoach soll in seiner Region als fachkundige/-r Ansprechpartner/-in zur Verfügung stehen. Im Zuge dessen werden Angehörigenschulungen, Helferkreise und Selbsthilfegruppen initiiert, begleitet und geschult.
- Lernziel
Das modular konzipierte Qualifizierungsangebot zum GeriCoach wird von der DAlzG LV M-V organisiert. Dozenten aus Praxis, Wirtschaft und Forschung vermitteln in 5 Modulen Hintergrundwissen zum Thema Demenz und dem Umgang im Alltag, Informationen zur Beratung und Gesprächsführung, Einblicke in die Leistungen der Pflege- und Krankenversicherungen sowie die Klärung von rechtlichen Rahmenbedingungen und Arbeit im Ehrenamt. Durch die Kombination aus Präsenzschulung, Selbststudium und Praxis wird der GeriCoach umfassend auf seine zukünftigen Handlungsfelder vorbereitet.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Für eine Teilnahme an der interprofessionellen Qualifizierung zum GeriCoach sind berufliche Erfahrungen aus dem sozialen, therapeutischen und/oder pflegerischen Bereich wichtig. Kenntnisse im Umgang mit Menschen mit Demenz sind notwendig, um die erforderlichen Aufgaben zu erfüllen. Insbesondere mit folgenden Berufs- und Studienabschlüssen ist dies gegeben:
- Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege
- Altenpflege
- Heilerziehungspflege
- Ergotherapie
- Logopädie/Physiotherapie mit gerontopsychiatrischen Kenntnissen
- Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Praktikum
- Ja
<1 MonatPraktikum/Hospitation in demenzspezifischen Ehrenamtsstrukturen (20 QS, 1 QS = 45 min.)
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 6 Tag(e)
- Termin
- 01.03.2023 - 21.04.2023
- Anmeldeende
- 13.02.2023
- Bemerkungen zum Termin
- 1. 01.03.- 03.03.2023, 2. 09.03. & 10.03.2023, 3. Abschlusskolloquium: 21.04.2023
- Mindestteilnehmeranzahl
- 6
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 1.500,00 € pro Teilnehmer/-in
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Mehrwert für die Teilnehmenden: attraktives Nebeneinkommen mit freier Zeiteinteilung, Erweiterung des Fachwissens zum Thema Demenz, innovative Zusatzqualifikation und Fortbildungspunkte, Eröffnung neuer beruflicher Einsatzgebiete und Perspektiven
- Dozent
- Dozenten aus Praxis, Wirtschaft und Forschung
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
Bildungsanbieter
Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Selbsthilfe Demenz
- Internet
- a:446373/cs_id:269264https://www.alzheimer-mv.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Veranstaltungsort
Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Selbsthilfe Demenz
- Besucheranschrift
- Schwaaner Landstraße 10
18055 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 20875402
- Hinweise
- Veranstaltungsort: Rostock
- m.sawade(at)alzheimer-mv.deKontaktformular
- Internet
- a:446373/cs_id:269264https://www.alzheimer-mv.de
Kurs aktualisiert am 16.01.2023, Datenbank-ID 00269264