Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.)
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-57/19-W01 vom 30.07.2019)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (25.09.2019 bis 31.12.2022) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
Aufgrund der demografischen Entwicklung und dem damit einhergehenden Anstieg von Behandlungsbedürftigen wird der Bedarf an Fachkräften im Gesundheits- und Sozialwesen in den nächsten Jahren weiter stark ansteigen. Vor allem gut ausgebildete Führungskräfte, die über methodisches, soziales und persönlichkeitsbezogenes Know-how verfügen und entsprechende Einrichtungen zukunftsorientiert führen und gestalten können, sind gefragt. Schließlich müssen sie den Spagat zwischen bestehenden Wertvorstellungen, Qualitätsansprüchen und ökonomischem Optimierungsdruck meistern.
Der Bachelorstudiengang Gesundheits- und Sozialmanagement, der zum Bachelor of Arts qualifiziert, setzt genau hier an. Innerhalb von sieben Semestern vermittelt er im Teilzeitstudium den Studierenden alle relevanten Qualifikationen, die sie für Aufgaben in Führungspositionen und Stabsstellen im Gesundheits- und Sozialwesen benötigen.
- Lernziel
Durch die Vermittlung berufsfeldbezogener Handlungskompetenzen sowie methodischer, sozialer und persönlichkeitsbezogener Qualifikationen qualifiziert dieser Bachelorstudiengang für Leitungsfunktionen. Die Studierenden lernen nicht nur die rechtlichen, ökonomischen und berufsfeldbezogenen Rahmenbedingungen des Gesundheits- und Sozialmanagements kennen, sondern erweitern ihr methodisches Wissen vor allem in Bezug auf ihre Analyse-, Erfassungs- und Reflexionsfähigkeit. Hierdurch sind sie nach Abschluss des Studiums in der Lage, analytisch sowie wissenschaftlich zu arbeiten und relevante Führungskonzepte zu strukturieren, zu beurteilen und schließlich auch anzuwenden.
Mit Blick auf die sich immer stärker interdisziplinär ausrichtende Gesundheitsbranche gewinnt vor allem die Selbstkompetenz, die sich u. a. in Ihren Einstellungen und ideellen Werten äußert, an Bedeutung. Dabei spielen vor allem Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie Team- und Konfliktfähigkeit eine wichtige Rolle. Aufgrund der hohen Relevanz dieser Kompetenzen ziehen sich die entsprechenden Studieninhalte komplett durch das Studienkonzept. Sie behandeln durchgängig vom 1. bis zum 6. Semester Module aus den Kompetenzfeldern Managementqualifikationen, betriebswirtschaftliche Qualifikationen, bezugswissenschaftliche und berufsfeldbezogene Qualifikationen.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Fernunterricht
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 42 Monat(e)
- Termin
- 15.07.2019 - 31.12.2022
- Mindestteilnehmeranzahl
- 1
- Maximale Teilnehmerzahl
- 300
- Teilnahmegebühr
- 270,- € monatlich
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Prof. Dr. Stefan Dietsche, Studiengangsleitung
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
Bildungsanbieter
HFH Hamburger Fern-Hochschule
- Internet
- a:5954/cs_id:247256https://www.hfh-fernstudium.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Marcin Czaja
Forschungs- und Projektkoordinator
- Telefon
- 040 35094-3803
- marcin.czaja(at)hamburger-fh.deKontaktformular
Veranstaltungsort
HFH Hamburger Fern-Hochschule
Studienzentrum Potsdam
- Besucheranschrift
- Fritz-Zubeil-Straße 14
14482 Potsdam
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0331 719247
- info(at)hamburger-fh.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 01.08.2019, Datenbank-ID 00247256