Gewaltfreie Kommunikation - Grundlagen
- Inhalt/Beschreibung
Wir betrachten unsere Art, zu sprechen vielleicht nicht als gewalttätig, dennoch führen unsere Worte oft zu Verletzungen und Leid, bei uns selbst oder bei anderen.
Konflikte begegnen uns praktisch täglich. Auseinandersetzungen zwischen Kindern finden bereits im Kindergarten statt, ziehen sich durch Grundschulen und folgenden Schulformen, und auch im Beruf sind kleine Konflikte bis hin zu ernsthaften Auseinandersetzungen keine Seltenheit.
Auseinandersetzungen sind grundsätzlich völlig normal. Menschen haben unterschiedlichen Bedürfnissen, die sich nicht immer miteinander vereinbaren lassen. Und verletzte Gefühle lassen Konflikte aufkommen. Konflikte verbrauchen jedoch Ressourcen. Sie kosten Zeit, Energie, Aufmerksamkeit und daraus folgend und nicht zuletzt, bares Geld.
Eine bedürfnisorientierte, positive Handlungssprache ersetzt Forderungen oder Schuldzuweisungen. Der Kommunikationsstil der GFK ist wertschätzend und konstruktiv.
Die Gewaltfreie Kommunikation nach M.B. Rosenberg bietet methodische Hilfestellungen, um eine empathische, partnerschaftliche Haltung einzunehmen, die es uns ermöglicht, auch in schwierigen Situationen auf Augenhöhe zu agieren.
- Lernziel
Das Ziel der Seminare in Gewaltfreier Kommunikation ist der Aufbau einer authentisch und wertschätzend Kommunikation, um eine tragfähige Verbindung zum Gegenüber und ein achtsames Verhältnis zu sich selbst aufzubauen. Durch den Aufbau einer emphatischen Haltung werden die eigenen Bedürfnisse und die des anderen Menschen gleichermaßen gesehen und berücksichtigt. GFK hilft Ihnen, schwierige Situationen und Konflikte zu meistern und konstruktive Lösungen zu entwickeln.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 6 Stunde(n)
- Termin
- 01.12.2023
- Bemerkungen zum Termin
- Sa 09:00 - 15:00 Uhr, auch als Inhouse-Schulung oder in Modulen buchbar, individuelles Familiencoaching möglich
- Mindestteilnehmeranzahl
- 4
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Teilnahmegebühr
- 95,00 € inklusive Snacks, Kaffee, Wasser, Tee
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Sandy Ladenthin
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Schlüsselqualifikationen / persönliche Kompetenzen
Bildungsanbieter
Mee(h)r Zeit für Schönes
Sandy Ladenthin
- Internet
- a:447854/cs_id:306244https://www.usedom-coaching.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Sandy Ladenthin
- Telefon
- 01522 4893594
- sandy.ladenthin(at)gmx.deKontaktformular
- Internet
- https://www.usedom-coaching.dehttps://www.usedom-coaching.de
Veranstaltungsort
Mee(h)r Zeit für Schönes
Sandy Ladenthin
- Besucheranschrift
- Kneippstraße 1
17454 Zinnowitz
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 01522 4893594
- sandy.ladenthin(at)gmx.deKontaktformular
- Internet
- a:447854/cs_id:306244https://www.usedom-coaching.de
Kurs aktualisiert am 14.12.2022, Datenbank-ID 00306244