GPS 3 Globalisierung, Macht, Chancen
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-523/11-W12 vom 28.02.2023)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (09.05.2023 bis 11.05.2023) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
- Betrachtung der Globalisierung zwischen internationalen Finanzmärkten, multinationalen Konzernen, Weltbank, IWF, GATTS, UNO und NGOs.
- Informationen zu Arbeitsmarkt-, Ausbildungs-, Wirtschafts- und Sozialpolitik und deren Auswirkungen auf Betriebe und Gesellschaft unter dem Einfluss der Globalisierung und der internationalen Konkurrenz.
- Grundzüge der Internationalen Wirtschafts- und Sozialpolitik, welche gesellschaftspolitischen Veränderungen, begleiten die Globalisierung, wie verändern sich Anforderungen an demokratische Organisationen und an die Rolle der Interessenvertretungen?
- Aufgabe und Rolle der Gewerkschaften bei sich rasant und permanent wandelnden Rahmenbedingungen in den Bereichen Arbeitsmarktpolitik und Wirtschaftspolitik.
- Stärkung der Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit durch Kenntnisse diesbezüglicher Zusammenhänge, Daten und Fakten.
- Was tun Nichtregierungsorganisationen und Gewerkschaften im Kampf für eine gerechte Welt?
- Vermittlung von Kenntnissen über Alternativen und Zukunftsentwürfe, Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten in Jugendarbeit und Interessenvertretungen in Bezug auf Veränderungen in der Lebens- und Arbeitswelt.
- Entwicklung von Zielen, Handlungs- und Umsetzungsstrategien.
- Lernziel
Globalisierung zwischen multinationalen Konzernen, Finanzmärkten, Weltbank, IWF, GATS, EU und UNO - wir spüren zentralen Fragen einer Internationalisierung der Wirtschaft nach. Wir wirken sich globale "Krisen" hier und anderswo auf Betriebe, arbeits- und Lebenswelt aus?
Krisenentstehung, ihre Dynamik und "Rettungsmaßnahmen" werden durchgespielt, um Regeln und Mechanismen der Globalisierung zu verdeutlichen. Das Zusammenwirken von Konzernen, GOs und NGOs in der Gestaltung von globalen (Markt)Mechanismen, Mitbestimmungs- und Gesellschaftsrechten wird erklärt, Chancen, Risiken und Gestaltungsoptionen für unsere Arbeits- und Lebenswelt werden reflektiert.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 5 Tag(e)
- Termin
- 08.05.2023 - 12.05.2023
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 16
- Teilnahmegebühr
- 0,00 €
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- N.N.
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Politische Bildung
Bildungsanbieter
Bildungszentrale der ver.di Jugend
- Internet
- a:6036/cs_id:321450Internet
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Veranstaltungsort
Bildungszentrale der ver.di Jugend
- Besucheranschrift
- Unter den Linden 30
34311 Naumburg
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 05625 99970
- scarlett.hillebrand(at)verdi.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 14.03.2023, Datenbank-ID 00321450