Gutsanlagen, Herrenhäuser, Schlösser und Parks: Historisches Zeugnis einer lebendigen europäischen Kulturlandschaft entlang der südlichen Ostseeküste

03991 1537-0
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Gutsanlagen, Herrenhäuser, Schlösser und Parks sind ein einmaliges historisches Zeugnis, welches für die Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns typisch ist. Gutshäuser sind keineswegs nur ein Relikt aus vergangenen Zeiten, sondern sie sind heute in vielen Regionen wieder lebendige Orte der Begegnung, der Kultur und der Erholung. Dieses Kulturerbe ist ein wichtiger Teil der Geschichte unseres Bundeslandes und es prägt sein Erscheinungsbild mit. Anhand unzähliger Beispiele kann eindrucksvoll belegt werden, dass historische Gemäuer und Orte auch im 21. Jahrhundert eine zeitgemäße Nutzung erfahren können. Sowohl aus Kreisen der empirischen Forschung als auch seitens Kulturschaffender besteht nach wie vor großes Interesse an Gutsanlagen. Allerdings gibt es nach wie vor eine große Zahl an Gutsanlagen, die zunehmend vom Verfall gezeichnet ist und somit droht in Vergessenheit zu geraten. Dieses Seminar möchte dazu animieren, dem entgegenzuwirken.

Die Bedeutung historischer Gutsanlagen als kulturelles Gut ist aber nicht nur auf Mecklenburg-Vorpommern beschränkt. Im gesamten Ostseeraum sind ehemalige Schlösser, Herrenhäuser und Gutshäuser sowie die oftmals damit verbundenen Umgebungen Teil eines einmaligen Kulturerbes, welches Land und Leute nachhaltig prägt. Sie sind Teil eines gemeinsamen europäischen Erbes, welches Menschen auch über topografische und sprachliche Barrieren hinweg miteinander verbindet. Dadurch entstehen Begegnungen und Synergien die das gemeinsame Kulturerbe wertschätzen und durch Restauration und Innovation für die Zukunft erhalten.

Lernziel

Aufbauend auf unser Seminar im September 2024 soll das Seminar 2025 diese Ansätze entlang der südlichen Ostseeküste weiterverfolgen. Neben dem geografischen Fokus auf Mecklenburg-Vorpommern soll auch die Gutshauslandschaft im Baltikum, in diesem Falle besonders in Lettland, näher beleuchtet werden. Hierdurch soll zu größerer Wertschätzung und Engagement für das gemeinsame historische und kulturelle Erbe im Ostseeraum motiviert werden.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
3 Tag(e)
Termin
14.11.2025 - 16.11.2025
laufender Einstieg möglich
Ja
Mindest­teilnehmer­anzahl
15
Maximale Teilnehmerzahl
40
Teilnahmegebühr
120,00 €

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Seminarkosten, Unterkunft und Vollverpflegung laut Programm. Die Gebühr pro Person beträgt 120,00 € im Doppelzimmer, 140,00 € im Einzelzimmer, oder 85,00 € für Tagesgäste ohne Übernachtung.

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Die Seminarleitung übernimmt der Kunst- und Architekturhistoriker Arne Franke aus Berlin.
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Allgemeine Bildung

Bildungsanbieter

Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Internet
https://www.europaeische-akademie-mv.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Dr. Matthew Heidtmann

Studienleiter

Telefon
03991 1537-0
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
 

Veranstaltungsort

Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Besucheranschrift
Eldenholz 23
17192 Waren (Müritz)
Deutschland
Telefon
03991 153711
Internet
https://www.europaeische-akademie-mv.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 14.07.2025, Datenbank-ID 00367397

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de