Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/-in - Vorbereitung auf die Ausbildung zum Erzieher
- Inhalt/Beschreibung
Der staatlich geprüfte Sozialassistent ist die Voraussetzung, um Erzieher werden zu dürfen. Im Rahmen unserer Höheren Berufsfachschule für den Bildungsgang Sozialassistent erwerben Sie in einer Umschulung im Rahmen der Vorbereitung auf die Ausbildung zum Erzieher den Abschluss als Sozialassistent. Dies erfolgt innerhalb von 12 Monaten in einer Vollzeitausbildung mit zwei Praktika und einer umfangreichen Grundlagenvermittlung in der Sonderpädagogik.
Durchführung der Umschulung
Die Umschulung hat einen zeitlichen Umfang von 12 Monaten. Die 3 Blöcke Theorie werden abwechselnd mit 2. Praktika durchgeführt. Das erste Praktikum ist in einer Einrichtung mit Beeinträchtigten/Benachteiligten zu absolvieren. Das 2. Praktikum kann in einer Einrichtung Ihrer Wahl erfolgen.Aus dem Inhalt:
Die Fachtheorie und Fachpraxis entspricht 2/3 der Stundentafel an beruflichen Schulen dieses Bildungsganges. Dies beinhaltet auch umfangreiches Grundlagenwissen im Umgang mit benachteiligten Kindern und Jugendlichen und im Forschen mit Kindern. Im fachübergreifenden Lernbereich sind Deutsch, Mathe, Englisch, Naturwissenschaft, Sozialkunde, Religion und Sport Unterrichtsgegenstand. Die fachbezogenen Lernbereiche haben das Berufsbild, Körper und Gesundheit und die verschiedenen Facetten der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und beeinträchtigten Menschen zum Gegenstand.Viele Einrichtungen verfolgen bereits heute den Inklusionsansatz. Sie wünschen sich von ihren Mitarbeitenden, dass sie im Umgang mit benachteiligten und besonders begabten Menschen geschult sind. Daher ist die Inklusionspädagogik wichtiger Bestandteil unserer Umschulung.
- Lernziel
Umschulung zum staatlich geprüften Sozialassistenten (m/w)
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
abgeschlossene Berufsausbildung (berufsgruppenoffen), mindestens die Mittlere Reife (beglaubigte Kopie)
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
logopädische und ärztliche Eignung, Erweitertes Führungszeugnis, Eignungstest,
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Praktikum
- Ja
2 Monate
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters, Staatlich anerkannter Abschluss
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- staatlich geprüfter Sozialassistent, schriftliche Prüfung im Maßnahmezeitraum/praktische Prüfung nach Maßnahmeende, TFA-Zertifikate „Grundlagen Sonderpädagogik/Diagnostik"
- Voraussichtliche Dauer
- 12 Monat(e)
- Termin
- 05.09.2022 - 04.09.2023
- Bemerkungen zum Termin
- Montag bis Freitag von 08:00 - 15:15 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
TFA-Akademie GmbH
- Internet
- a:6932/cs_id:168927https://www.tfa-akademie.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Sabine Höbel
Bereichsleiterin Akademie
- Telefon
- 0395 3588-116
- shoebel(at)tfa-akademie.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
TFA-Akademie GmbH
- Besucheranschrift
- Nonnenhofer Straße 24/26
17033 Neubrandenburg
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0395 3588-100
- Fax
- 0395 3588-111
- neubrandenburg(at)tfa-akademie.deKontaktformular
- Internet
- a:6932/cs_id:168927https://www.tfa-akademie.de
Kurs aktualisiert am 01.06.2022, Datenbank-ID 00168927