Betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse (Teil III der Meistervorbereitung)
- Inhalt/Beschreibung
Handlungsfeld 1:
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen- Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen
- Informationen aus dem Rechnungswesen, insbesondere aus der Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung zur Analyse von Stärken und Schwächen eines Unternehmens nutzen
- Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen
Handlungsfeld 2:
Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten- Bedeutung persönlicher Voraussetzungen für den Erfolg beruflicher Selbständigkeit begründen
- Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Beratungsdienstleistungen sowie von Förder- und Unternehmensleistungen bei Gründung und Übernahme eines Unternehmens aufzeigen und bewerten
- Marketingkonzept zur Markteinführung entwickeln und bewerten
- Investitionsplan und Finanzierungskonzept aufstellen und begründen; Rentabilitätsvorschau erstellen und Liquiditätsplanung durchführen
- Rechtsvorschriften
Handlungsfeld 3:
Unternehmensstrategien entwickeln- Entwicklung bei Produkt- und Dienstleistungsinnovationen bewerten und daraus Wachstumsstrategien ableiten
- Einsatz von absatzmarktpolitischen Marktinstrumenten für Absatz und Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen begründen
- Veränderungen des Kapitalbedarfs aus Investitions-, Finanz- und Liquiditätsplanung ableiten, Alternativen der Kapitalbeschaffung darstellen
- Konzepte für Personalplanung, -beschaffung und -qualifizierung erarbeiten und bewerten
- Chancen und Risiken zwischenbetrieblicher Kooperationen darstellen
- Controlling zur Entwicklung, Verfolgung, Durchsetzung und Modifizierung von Unternehmenszielen nutzen
- Instrumente zur Durchsetzung von Forderungen darstellen und Einsatz begründen
- Lernziel
Der Lehrgang zeichnet sich durch Praxisnähe und Kompetenzorientierung aus, mit dem Ziel die berufliche Handlungsfähigkeit sowie die unternehmerische Eigenverantwortung und Selbständigkeit des Teilnehmers zu fördern.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Gesellenabschluss im Handwerk der Meisterprüfung oder in einem damit verwandten Handwerk
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Staatlich anerkannter Abschluss
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Teil III der Meisterprüfung im Handwerk
- Voraussichtliche Dauer
- 5 Monat(e)
- Termin
- 19.08.2022 - 28.01.2023
- Anmeldeende
- 01.08.2022
- Mindestteilnehmeranzahl
- 12
- Maximale Teilnehmerzahl
- 22
- Teilnahmegebühr
- auf Anfrage
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Unternehmensführung und -organisation, Management
Bildungsanbieter
Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern
Handwerkerbildungszentrum Rostock
- Internet
- a:3672/cs_id:210766http://www.hwk-omv.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern
Handwerkerbildungszentrum Rostock
- Besucheranschrift
- Schwaaner Landstraße 8
18055 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 4549-0
- Fax
- 0381 4549-199
- frank.felix(at)hwk-omv.deKontaktformular
- Internet
- a:3672/cs_id:210766http://www.hwk-omv.de
Kurs aktualisiert am 03.12.2021, Datenbank-ID 00210766