GIS – 3D- und Spatial Analyst mit ArcGIS
- Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe: Personen aus dem Bereich Geowissenschaften (wie Geografie, Geodäsie, Photogrammetrie und Fernerkundung). Aber auch Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Informatik, Mathematik und Systemwissenschaften, die Kenntnisse im Umgang mit Geodaten erwerben möchten.
Dieser Lehrgang zeigt den kompetenten Umgang mit Geodaten von der Erfassung, über die Verwaltung und Analyse bis zur Visualisierung mit einem Geoinformationssystem. Zusätzlich werden vertiefende Themen zur Kartographie, zum Geomarketing und die Anwendung der Toolbox "ArcGIS Spatial Analyst" vermittelt.
Lehrgangsinhalte
Grundlagen Geoinformatik (ca. 3 Tage)
- Geoinformationen
- Geodaten
- Geoobjekte
- Vermessungswesen
- Grundlegende Berechnungen der Geodäsie
- Bestimmung von Einzelpunkten in der Lage und in der Höhe
Erhebung raumbezogener Geodaten (ca. 5 Tage)
- Analoge und digitale Datenbestände
- Frei verfügbare Geodaten
- Fernerkundung
- Digitales Geländemodell
- Geodätische Koordinationssysteme und Winkelmessung
- Kartennetzentwürfe und Transformationen
- Sampling
- Primäre und sekundäre Erfassungsmethoden
- Maßstabsbereiche
- Trassierung
- Digitalisierung
Verwalten von Datenbanken mit GIS (ca. 7 Tage)
- GIS als Modell der realen Welt
- Vierkomponentenmodell
- Verwalten von Geodaten
- Klassen
- Verschiedene Dateiformate
- Verbindungen und Beziehungen
- Abfragen
- Datenübermittlung
- Raster- und Vektordaten
- Datenbanksysteme
Visualisieren von Geodaten (ca. 5 Tage)
- Grafik und Kartographie
- Interaktive Grafik
- Funktionalitäten
- Farbdarstellung
- Digitalisierung
- Diagramme und statistische Auswertungen
Kartographie (ca. 3 Tage)
- Kartenredaktionsplanung
- Kartenlayout
- Symbole
- Gestaltungsgrundsätze
- Thematische Karten
Geoanalysen (ca. 7 Tage)
- Automatisierung von Arbeitsabläufen
- Bilddaten auswerten
- Geoverarbeitung mit ModelBuilder
- Attributive Abfragen
- Geometrische Analysen
- Cluster Analysen
- Thematische Analysen
- Topologische Analysen
- Temporale Analysen
- Kombinierte Analysen
Web-Mapping und Web-GIS (ca. 3 Tage)
- ArcGIS Online Geodäsie
- Einführung in Insights
- ESRI Field Apps
- Berücksichtigung von Einsatzszenarien für Rettungskräfte
- Entwicklung von Ortungsgeräten
- Räumliche Orientierung
- GPS
- VGI
Prüfungsvorbereitung für die Zertifizierung „ArcGIS Pro Foundation“ (ca. 2 Tage)
Projektarbeit, Zertifizierung „ArcGIS Pro Foundation“ (ca. 5 Tage)- In englischer Sprache
Geomarketing (ca. 1 Tag)
- Analyse von Daten
- Markt- und Potenzialdaten
- Standortplanung
3D Analyst (ca. 3 Tage)
- Dreidimensionale Daten
- Globale und lokale Perspektive
- Features, Mulipatches
- Oberflächen (Raster, TIN, Terrain)
- Visualisierung von dreidimensionalen Daten
- Bearbeiten von 3D Daten
- Analyse in 3D
- Optimierung von 3D Ansichten
Spatial Analyst Grundlagen (ca. 1 Tag)
- Grundlagen Spatial Analyst
- Georeferenzieren
Rasterdaten (3 Tage)
- Datenstruktur
- Rasterformate
- Raster erzeugen
- Verwalten von Rasterdaten
- Visualisieren von Rasterdaten
- Rasterdaten analysieren
Vektordaten (ca. 1 Tag)
- Vektordaten
- Unterschied Rasterdaten und Vektordaten
- Darstellung von Vektordaten
- Konvertieren von Vektordaten zu Rastern
Grid (ca. 1 Tag)
- Rastertyp Grid
- Datenstruktur von Grids
- NoData
- Rasterkatalog
- Grid-Anwendungen
- Datenspeicherung von Grids
Spatial Analyst Werkzeuge (ca. 4 Tage)
- Werkzeugleiste
- Conditional
- Dichte
- Entfernungsanalysen
- Extraktion
- Generalisierung
- Interpolation von Punktdaten
- Map Algebra, Mathematik
- Oberflächen erzeugen
- Analyse von Oberflächen
- Geländemodelle
- ReKlassifizierung
- Konvertieren
- Schummerung und Konturen
- Overlay-Analysen
Quantum GIS – QGIS (ca. 3 Tage)
- Einführung in die Benutzeroberfläche
- Datenverwaltung
- Layout
- Projekterstellung
Projektarbeit (ca. 3 Tage)
- Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
- Präsentation der Projektergebnisse
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.
Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?
Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.
- Lernziel
In diesem Lehrgang lernen Sie den kompetenten Umgang mit Geodaten von der Erfassung über die Verwaltung bis zur Präsentation mit einem Geoinformationssystem. Auch werden die Themen Ortung/Navigation, Geomarketing und 3D Analyst behandelt. Vertiefend werden Kenntnisse im Bereich Spatial Analyst mit Raster- und Vektordaten sowie zu den weiterführenden Werkzeugen vermittelt.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Gute Englisch-Kenntnisse für die Zertifizierungsprüfung werden vorausgesetzt.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Zertifikat „ArcGIS Pro Foundation“ und alfatraining‐Zertifikat
- Voraussichtliche Dauer
- 12 Woche(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Kursstart alle 8 Wochen
- Mindestteilnehmeranzahl
- 3
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- bitte erfragen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Informatik-, Informations- und Kommunikationstechnologie
Bildungsanbieter
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Bildungszentrum Schwerin
- Internet
- a:7630/cs_id:226772https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
alfatraining Bildungsberatung
- Telefon
- 0800 3456-500
- wmv(at)alfatraining.deKontaktformular
- Internet
- https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Bildungszentrum Schwerin
- Besucheranschrift
- Puschkinstraße 64
19055 Schwerin
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0800 3456-500
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- wmv(at)alfatraining.deKontaktformular
- Internet
- a:7630/cs_id:226772https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
Kurs aktualisiert am 10.01.2023, Datenbank-ID 00226772